Suchen Menü

Eileiterschwangerschaft, Endoskopie, Rückenschmer

Hallo,
ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich bin Michaela, 31 Jahre alt und hatte eine Eileiterschwangerschaft, welche anhand einer Endoskopie beseitigt wurde.
Mein derzeitiges Problem besteht nun darin, das ich seit der Op nicht mehr liegen kann, aufgrund von Rückenschmerzen.
Weder auf dem Bauch noch auf dem Rücken. Schlafen tue ich nur in einer sehr verkrümmten Seitenlage, aber nicht ohne Schmerzen. Ich war deswgen bereit beim Gynäkologen, Orthopäden und, und .... . Alle versuchen es auf mein starkes Übergewicht zu schieben. Ich war doch aber auch vor der Eileiterschwangerschaft bereits übergewichtig.
Nun meine Frage: Kennt das irgend jemadn auch von Euch?
Vielen Dank für Eure Antworten im voraus.
Michaela
Bisherige Antworten

Re: Eileiterschwangerschaft, Endoskopie, Rückenschmer

Hallo Michaela!
Es tut mir leid, dass Du eine EileiterSS hattest!
Ähnliche Rückenprobleme hatte mein Mann nach seiner Gallenblasen OP(- auch endoskopisch). Nach langer Odyssee wurde im Kernspintomographen ein Bandscheibenvorfall festgestellt, möglicherweise verursacht durch eine falsche Lagerung bei der OP. Durch viel Krankengymnastik ist er seine Probleme fast ganz wieder losgeworden!
Vielleicht kann Dir auch ein Osteopath helfen:
schau mal unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Osteopathie_(Behandlungsform)
nach!
Alles Gute, Uta

Re: Eileiterschwangerschaft, Endoskopie, Rückenschmer

Noch ein Versuch!
http://de.wikipedia.org/wiki/Osteopathie_(Behandlungsform)

Re: Eileiterschwangerschaft, Endoskopie, Rückenschmer

Der Link scheint nicht zu funktionieren!
Hier also der Text:
Osteopathie (Behandlungsform)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Osteopathie ist eine komplementärmedizische Behandlungsform, die im Unterschied zur Chiropraktik auch Verbesserungen bei Allgemeinbefinden, Stoffwechsel und sonstigen, nicht unbedingt bewegungsbedingten Störungen erreichen will.
Die Methoden ähneln denen der Chiropraktik, im Gegensatz dazu geht die Osteopathie jedoch davon aus, dass bei einer Störung der Selbstheilungskräfte des Körpers schon kleine und kleinste äußere Einflüsse zu großen Beeinträchtigungen des Gesundheitszustandes führen können.
In der Osteopathie nutzt man den Körper als umfassend vernetztes Steuer- und Regelsystem. Ziel der osteopathischen Behandlung ist es, Funktions- und Bewegungseinschränkungen zu finden und zu beseitigen. Der Osteopath erkennt in allen Funktionskreisläufen (beispielsweise: Anspannung und Entspannung der Muskulatur, Bewegungsfreiheit der Gelenke, Schlaf - und Wachrhythmus, Blutkreislauf, lymphatisches System) des Organismus einen Bewegungsausdruck. Sie funktionieren in Abhängigkeit ihrer Steuerungssysteme, des Nerven- und Hormonsystems.
Um diese Funktionen im Gleichgewicht konstant zu halten, ist Bewegung oder Beweglichkeit aller Strukturen im Körper notwendig. Für die Vitalität von Gewebe ist Bewegung essentiell. Der Osteopath wirkt auf die essentiellen Bewegungen ein. So kann der menschliche Körper mit all seinen Funktionskreisläufen in seinem natürlichen Gleichgewicht funktionieren und gesunden. Osteopathen versuchen, Störungen zu erfühlen und ihnen durch leichte, aber gezielte Einflüsse (wie Druck durch die Hand) entgegen zu wirken.
Die Osteopathie wurde durch den Arzt Andrew Taylor Still (1828 - 1917) Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. George V. Webster schrieb 1921: "Osteopathie ist das Wissen um die Struktur, Beziehung und Funktion jedes Teils des menschlichen Körpers angewandt auf die Regulation oder Korrektur all dessen, was die harmonische Funktion stört." Die Funktion des Körpers soll dabei so gestärkt werden, dass die Selbstheilungskräfte zum Tragen kommen.
Eine therapeutische Wirksamkeit konnte bisher nicht nachgewiesen werden und wird von Verbraucher-Organisationen, wie zuletzt im Jahre 2005 von der Stiftung Warentest, angezweifelt.
[Bearbeiten]
Geschichte der Osteopathie
Osteopathie ist keine neue Heilmethode. Schon vor Jahrtausenden haben Leute an Knochen-, Gelenk-, Muskel- oder Nervenschmerzen gelitten, und oft wurden sie von einem Heilkundigen gepflegt.
Die ersten Zeichen von einer Handtechnik, die gefunden wurden, stammen aus dem alten Ägypten. Schon im 13. Jahrhundert v. Chr. besuchte man eine Art von Osteopath. In Rom (2. Jahrhundert n. Chr.), im Mittelalter, bis zu unseren Zeiten, immer wurden Handtechniken angewendet, aber nie wurden sie als Medizin anerkannt. Andrew Taylor Still war ein amerikanischer Arzt, der machtlos mitansehen musste, wie seine erste Frau und vier seiner Kinder starben, da die damaligen Medizinkenntnisse nicht so gut waren wie heutzutage. Deshalb suchte er nach einem neuen Verständnis von Krankheit und Gesundheit des menschlichen Körpers, und von dem, was ihn heilen konnte. Seine Erkenntnisse bilden das Fundament der osteopathischen Medizin. Man kann nicht sagen, dass Andrew T. Still die Osteopathie geschaffen hat, sondern eher, dass er sie in den 70er Jahren des 19. Jahrhundert neu gestaltet hat.
1892 gründete er die erste Osteopathie-Schule (American School of Osteopathy) in Kirksville, USA (heute Kirsksville College of Osteopathic Medicine KCOM). In dieser Schule lernte man fundamentale Grundwissenschaften, Stills eigene Theorie der Krankheit und der Gesundheit, und seine selbst gefundene Handtechniken.
Nach dem Studium bekam man eine von Andrew T. Still geschaffene Urkunde (D.O.), die klar von der allopatischen unterscheidbar war. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichte die Osteopathie England und in den fünfziger Jahren gelangte sie nach Frankreich. Heutzutage gehört die Osteopathie in den USA und in einigen europäischen Ländern, insbesonders England, Belgien und Frankreich, zu den bewährten Formen der Medizin. Die Akademie für Osteopathie (AFO) in Deutschland versucht die positiven Erfahrungen von Therapeuten und Patienten auch zunehmend in wissenschaftlich fundierten Studien, die auch statistischen Kriterien genügen, zu belegen.
[Bearbeiten]
Teilgebiete der Osteopathie
Auch wenn der Name Osteopathie ein einheitliches Grundkonzept andeutet, besteht die Osteopathie doch aus einer Zusammensetzung verschiedener Methodenschulen. In der Osteopathieausbildung gilt eine Teilmenge von Methoden als verbindlich. Einige solcher Behandlungsmethoden sind:
Strain/Conterstrain - positional release
Muskel-Energie-Techniken (siehe zum Prinzip auch Postisometrische Relaxation)
Faszien-Techniken
Cranio-Sacral-Therapie
HVLA-Techniken ("high velocity, low amplitude", also kleine schnelle Bewegungen; sie entsprechen dem "Einrenken" in Chirotherapie und Chiropraktik)
Sie werden z. T. verschiedenen Entdeckern zugeschrieben und sind verschieden gut mit schulmedizinischen Ansichten vereinbar.
[Bearbeiten]
Meistgelesen auf 9monate.de
Rat und Hilfe zur Bedienung
Übersicht aller Foren

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen