Suchen Menü

Kinder: Schlaf im Kleinkind- und Kindergartenalter

Kleinkinder benötigen durchschnittlich zwölf bis 13 Stunden Schlaf, Kinder im Kindergartenalter etwa elf Stunden. Die Schlafdauer ist jedoch - wie im Säuglingsalter - individuell sehr unterschiedlich, sodass Kinder auch mehr oder weniger Schlaf benötigen können.

Kinder: Schlaf im Kleinkind- und Kindergartenalter
Im Kleinkindalter benötigen Kinder durchschnittlich zwölf bis 13 Stunden Schlaf
© iStock.com/evgenyatamanenko

Im Vergleich zum 1. Lebensjahr schlafen die Kinder vor allem tagsüber weniger: Im zweiten Lebensjahr sind zwei kurze Schlafzyklen am Tag die Regel, einige Kinder benötigen jedoch mit 24 Monaten bereits keinen Mittagsschlaf mehr. Andere Kinder machen noch während des Kindergartenalters einen Mittagsschlaf.

Schlaf im zweiten Lebensjahr

Im zweiten Lebensjahr wird der Drang nach Eigenständigkeit bei Kindern immer stärker, er wechselt sich jedoch sehr häufig mit einem großen Bedürfnis nach Nähe und Zuneigung ab. So ist es bei Kleinkindern nicht ungewöhnlich, wenn sie plötzlich nicht mehr durchschlafen und wieder nachts aufwachen, nach den Eltern rufen oder bei ihnen im Bett schlafen möchten.

Schlaf im Alter von 3-6 Jahren

Zwischen dem dritten Lebensjahr und dem Vorschulalter entwickeln Kinder eine starke Vorstellungskraft (Magisches Denken bei Kindern). Die Grenzen zwischen Realität und Fantasie sind für viele Kinder während dieser Zeit fließend, sodass das Monster unter dem Bett oder das Gespenst hinter dem Vorhang gefürchtet werden und die Nachtruhe stören können. Zudem werden während dieser Zeit die Erlebnisse des Tages besonders stark in Träumen verarbeitet. Vor allem Fernsehen kann dabei zu Alpträumen führen. Es ist daher ratsam, dass Kinder nur Sendungen anschauen, die für ihr Alter geeignet sind. Am Abend empfiehlt es sich, gänzlich auf Fernsehen zu verzichten.

Schlaf im Grundschulalter

Im Grundschulalter spielt der Schlaf zusätzlich für die schulische Leistungsfähigkeit eine große Rolle. Unausgeschlafene Kinder können Probleme haben, sich zu konzentrieren oder kreativ zu sein und können nervös oder ängstlich werden. Chronischer Schlafmangel beeinflusst darüber hinaus das Wachstum und die Entwicklung des Kindes negativ. Der durchschnittliche Schlafbedarf beträgt im Grundschulalter zehn Stunden.

Mit Beginn der Schulzeit müssen Kinder einige Stunden am Tag stillsitzen und sich konzentrieren. Als Ausgleich ist regelmäßige Bewegung - am besten an frischer Luft - wichtig, um einen gesunden Schlaf zu fördern. Vor dem Zubettgehen empfiehlt es sich, den Schlafraum des Kindes zu lüften. Eine Raumtemperatur von 16 bis 18 Grad Celsius ist optimal.

Ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus ist im Grundschulalter besonders wichtig. Es ist ratsam, dass Eltern einen möglichst festen Rhythmus mit gleichen Zubettgehzeiten vorgeben und von diesen am Wochenende nicht zu stark abweichen. Zudem empfiehlt es sich, auf eine gesunde Schlafumgebung zu achten. Durch Licht oder Lärm kann der Schlaf des Kindes gestört werden, ein ruhiger, dunkler - eventuell mit einem Nachtlicht ausgestatteter - Schlafplatz ist daher zu empfehlen.

Langfristige Vorsorge für dein Baby: Stammzellen aus dem Nabelschnurblut bieten eine Menge Potenzial.

mehr lesen...
Beiträge im Forum "Geburtstermin November/Dezember 2017"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Ab wann und welche?

Welche Sonnencreme eignet sich für Kinder und worauf solltest du achten? → Weiterlesen

Alles in der Norm?

Wie entwickeln sich eigentlich Kinder zwischen dem 2. und 5. Lebensjahr und welches Gewicht gilt als "normal"? → Weiterlesen

Empfindliche Baby- und Kinderhaut

Wie du empfindliche Baby- und Kinderhaut vor zu viel Sonne schützt! → Weiterlesen

Langfristige Vorsorge für dein Baby: Stammzellen aus dem Nabelschnurblut bieten eine Menge Potenzial.

mehr lesen...

Diese Schritte macht Ihr Nachwuchs Monat für Monat!

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen
  • Ventrikelseptumdefekt (VSD)

    Der Ventrikelseptumdefekt (VSD) ist mit rund 50 Prozent der häufigste aller angeborenen Herzfehler bei neugeborenen Babys. Er kann allein oder in Verbindung mit anderen Herzfehlern... → Weiterlesen