Dinkel- statt Haferflocken?
in deinem Blog gibt es viele Rezepte mit Haferflocken (z.b. Gemüsebrei mit Haferflocken). Nun frage ich mich, ob man den Gemüsebrei auch mit Dinkelflocken zubereiten kann. Kann ich Haferflocken immer durch Dinkelflocken ersetzen oder lieber nicht?
Sind Dinkelflocken auch so ein großer Eisenlieferant wie Haferflocken und können somit als Fleischersatz verwendet werden? Und was ist mit anderen getreidesorten wie Hirse, buchweizen oder Gerste? Wodurch unterscheiden sie sich und könnte ich diese auch für einen Gemüsebrei oder Milch Getreide Brei benutzen? Momentan verwende ich noch die Pre-Nahrung für den Milch Getreide Brei. Ab welchem Alter empfiehlst du Kuhmilch? Ich habe als Kind unter sehr vielen Allergien gelitten, weshalb ich bisher noch zögere, meiner Tochter (7 Monate) Kuhmilch zu geben. Das Stillen bzw Abpumpen hat leider nur bis zum 5 Monat geklappt. Nun habe ich doch mehr gefragt, als ich eigentlich vorhatte. Ich bedanke mich schonmal für deine Bemühungen. Ich finde, dass du immer ganz toll und hilfreich antwortest. Viele Grüße
Re: Dinkel- statt Haferflocken?
Liebe Kreide,
grundsätzlich sind auch Dinekflocken prima geeignet und eine willkommene Abwechslung. Der Eisengehalt ist nur unwesetntlich niedriger.
Haferflocken haben einen besseren glykämischem Index, machen länger satt und wirken sich auf den Blutzuckerspiegel weniger ungünstig aus, als viele andere Getreide.
Hirse, Buchweizen und Gerste kannst du ebenfalls nehmen. Ansonsten gilt das gleiche wie bei Dinkel.
Kurz: In der Beikostzeoit sind Haferflocken als alleiniges Getriede über einen längeren Zeitraum unpproblematisch. Bei anderen Gerteidesorten ist abwechslung sinnvoll. Haferflocken mit anderen Gerteidesorten abzuwechseln ist ebenfalls empfehlenswert.
Kuhmilch als Bestandteil des Milchbreis gilt ab Beikostreife als unproblematisch.
Bei weiteren Fragen, kannst du mir gerne schreiben.
Liebe Grüße Lucia
Lucia Cremer
(Kinderkrankenschwester, Autorin, Eltern-Kind-Kursleitung, familienorientiertes Babyschlafcoaching, Fachkraft für babygeleitete Beikost, Fachkraft für Formula ernährte Säuglinge).
-
8. SSW: Jetzt steht der erste Ultraschall...
Dein Körper ist voll und ganz mit "Umbauarbeiten" beschäftigt und der Embryo heißt ab jetzt Fötus! → Weiterlesen
-
Angelman-Syndrom beim Baby erkennen
Betroffene Kinder haben einen fröhlichen Gesichtsausdruck, doch dahinter steckt eine Erbkrankheit. → Weiterlesen
-
Anale Phase: Das erste Mal trotzig sein
Du bekommst gerade nur „Ich will nicht!“ und „Nein!“ von deinem Kind zu hören? Dann heißt Sigmund Freud deinen Nachwuchs jetzt in der analen Phase willkommen. Was dich nun... → Weiterlesen
-
9. SSW: Das tut sich jetzt im Bauch und...
Du stellst in der 9. SSW vielleicht schon die ersten Ansätze eines Babybäuchleins an dir fest. Dein Kind macht derweil rasante Fortschritte! → Weiterlesen
-
Erbrechen bei Babys und Kleinkindern
Erbrechen bei Babys und Kindern dient in erster Linie zum Schutz vor Krankheitserregern oder schädlichen Stoffen im Verdauungssystem und ist meist harmlos. Treten aber noch weitere... → Weiterlesen
-
Fontanelle beim Baby: Das solltest du...
Babys Knautschzone für die Geburt: Darauf sollten Sie bei der Fontanelle achten und das bedeutet es, wenn die Fontanelle eingefallen ist oder pulsiert. → Weiterlesen
-
6. SSW: Ab dieser Woche schlägt das Herz...
In der 6. Schwangerschaftswoche entwickelt sich dein Baby rasant weiter. → Weiterlesen
-
Kontaktblutung: Das kann dahinterstecken
Kontaktblutungen können nach dem Sex auftreten, auch in der Schwangerschaft sind sie häufiger. → Weiterlesen
-
Babysprache: Nicht nur Weinen und Brabbeln
Ob wir Babysprache deuten können, warum Babys aus verschiedenen Ländern unterschiedlich weinen und wie sich aus Weinen und Brabbeln schließlich Sprache entwickelt. → Weiterlesen
-
Entwicklungsphasen des Kindes nach Sigmund...
Alles über die kindlichen Entwicklungsphasen nach Sigmund Freud – orale, anale, phallische, Latenz- und genitale Phase. → Weiterlesen