Suchen Menü

Erziehungsgeld Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg können Eltern bis zu zehn Monate lang Erziehungsgeld beziehen, wenn sie ihr Kind nach der Elternzeit weiter daheim betreuen.

Erziehungsgeld Baden-Württemberg
© iStock.com/StockPlanets

Das Erziehungsgeld (Landeserziehungsgeld) wurde in Baden-Württemberg für Kinder gezahlt, die vom 01.01.2007 bis 30.09.2012 geboren wurden. Eltern von Kindern, die nach dem 01.10.2012 geboren sind oder adoptiert wurden, haben keinen Anspruch mehr auf Erziehungsgeld.

Voraussetzungen für den Bezug von Landeserziehungsgeld

Anspruch haben Antragsteller, die ihren dauerhaften Wohnsitz in Baden-Württemberg haben und nicht erwerbstätig sind oder maximal 21 Stunden wöchentlich arbeiten. Arbeiten beide Eltern, kann sich die maximale Wochenarbeitszeit pro Person auf 30 Stunden erhöhen. Zusammen dürfen die Eltern also maximal 60 Stunden wöchentlich arbeiten.

Höhe es Landeserziehungsgeldes

Für das erste und zweite Kind werden monatlich 204 Euro, ab dem dritten Kind monatlich 240 Euro gezahlt.

Einkommensgrenzen

Voraussetzung für den Bezug von Landeselterngeld ist ein maximales monatliches Einkommen von 1.480 Euro bei Verheirateten oder in Lebensgemeinschaft lebenden sowie maximal 1.225 Euro monatlich bei Alleinstehenden. Die Einkommensgrenze erhöht sich um monatlich 230 Euro für jedes weitere Kind. Für die Berechnung des Einkommens wird das letzte Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes herangezogen.

Dauer des Bezuges

Ein Anspruch auf Landeselterngeld besteht in Baden-Württemberg frühestens ab dem 13. Lebensmonat beziehungweise nach dem Bezug des Elterngeldes. Bis zum neunten Lebensjahr oder neunten Betreuungsjahr (zum Beispiel bei Adoptivkindern) besteht der Anspruch. Landeselterngeld kann nur in einem zusammenhängenden Zeitraum bezogen werden. 

Beiträge im Forum "Soziale Fragen zu Schwangerschaft und Familie"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Finanzielle Hilfe für Alleinerziehende

Finanzielle Hilfe für Alleinerziehende: Wenn der andere Elternteil keinen oder zu wenig Unterhalt zahlt, springt der Staat ein. → Weiterlesen

Präventionsmaßnahme für Erziehende

Die Mutter-Kind-Kur gilt als Vorsorgemaßnahme für gesetzlich Krankenversicherte. Grundlage ist Paragraf 25 des Sozialgesetzbuches 5 (SGB V), laut dem ein Anspruch aus medizinischen Gründen besteht. Nach... → Weiterlesen

Kind und Beruf

Das Mutterschaftsgeld erlaubt es berufstätigen Frauen, ohne finanzielle Einbußen um die Geburt herum ihre Beschäftigung ruhen zu lassen. Erfahren Sie alles über Höhe, Antrag und Voraussetzungen. → Weiterlesen

Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen
  • Elternzeit

    Die Elternzeit, im Bundeselterngeld- und Erziehungsgesetz (BEEG) geregelt, ermöglicht es Eltern, ihre Berufstätigkeit einzuschränken oder zu unterbrechen, um für ihr Kind da zu... → Weiterlesen