Suchen Menü

Siamesische Zwillinge

Siamesische Zwillinge sind eineiige Zwillinge, deren Körper miteinander verwachsen sind. Die Verwachsungen können an verschiedenen Körperstellen auftreten. Manchmal teilen sich siamesische Zwillinge auch eines oder mehrere Organe. Werden siamesische Zwillinge operativ getrennt, zieht das häufig große mediale Aufmerksamkeit auf sich.

Siamesische Zwillinge
© iStock.com/LPETTET

Die Bezeichnung "siamesische Zwillinge" geht auf die Zwillingsbrüder Chang und Eng Bunker zurück, die 1848 im damaligen Siam (heute Thailand) geboren wurden. Durch weltweite Reisen und Auftritte als Entertainer erlangten sie international Berühmtheit. Medizinisch korrekt lautet die Bezeichnung für zusammengewachsene Zwillinge Doppelfehlbildung.

Je nachdem, an welchen Stellen siamesische Zwillinge zusammengewachsen sind, unterscheidet man:

  • Zephalopagus (am Kopf zusammengewachsen)
  • Thorakopagus (am Brustkorb zusammengewachsen, häufigste Form)
  • Pygopagus (am Kreuzbein zusammengewachsen)
  • Ischiopagus (am Becken zusammengewachsen)
  • Xiphopagus (am Brustbein zusammengewachsen)

Siamesische Zwillinge sind extrem selten. Das liegt zum einen daran, dass es während der Schwangerschaft häufig zu einer Fehlgeburt kommt. Zum anderen werden Schwangerschaften mit siamesischen Zwillingen oft abgebrochen.

Etwa ein Prozent aller eineiigen Zwillinge kommt als siamesische Zwillinge auf die Welt. Wie selten das ist, sieht man an folgender Rechnung: In Deutschland kommt auf 85 Geburten eine Zwillingsgeburt, das entspricht 1,18 Prozent. Von diesen 1,18 Prozent sind nur etwa ein Viertel eineiig, was wiederum knapp 0,3 Prozent sind.

Bedenkt man nun, dass der Anteil siamesischer Zwillinge nur ein Prozent von diesen 0,3 Prozent betrifft, kommt man auf circa drei siamesische Zwillingspärchen bei 100.000 Geburten.

Siamesische Zwillinge: Entstehung

Siamesische Zwillinge entstehen bereits kurz nach der Befruchtung, also in den ersten Tagen einer Schwangerschaft. Eineiige Zwillinge entstammen einer einzigen befruchteten Eizelle, die sich kurz nach der Befruchtung teilt. Die Zwillinge verfügen dann über genetisch identische Erbanlagen. Bei siamesischen Zwillingen kommt es aber erst 13 bis 14 Tage nach der Befruchtung der Eizelle zu einer Teilung. Durch diese "Verspätung" sind die beiden nicht vollständig voneinander getrennt, es entstehen siamesische Zwillinge.

Die beiden teilen sich eine Fruchtblase und eine Plazenta, sie sind monoamnial-monochoriale Zwillinge.

Diagnose siamesische Zwillinge - was tun?

Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft lassen sich siamesische Zwillinge zuverlässig während der Ultraschall-Untersuchung entdecken. Bei Verdacht wird in der Regel an einen Spezialisten für pränatale Diagnostik verwiesen, um die Diagnose zu sichern. Je nach Verwachsung können bereits während der Schwangerschaft Aussagen über die Möglichkeiten einer operativen Trennung getroffen werden. So liegen die Chancen auf eine erfolgreiche Trennung zum Beispiel wesentlich höher, wenn sich die Zwillinge kein Organ teilen.

Sind die Aussichten auf Trennung gering oder ist mit erheblichen körperlichen Einschränkungen (sowohl mit einer Operation als auch ohne) zu rechnen, so wird in der Regel ein Abbruch der Schwangerschaft empfohlen.

Siamesische Zwillinge werden immer per Kaiserschnitt geboren.

Operative Trennung siamesischer Zwillinge

Die operative Trennung siamesischer Zwillinge ist aufgrund ihrer Seltenheit und der chirurgischen Komplexität immer noch ein außergewöhnliches Ereignis. Solche Trennungen werden von spezialisierten Chirurgen durchgeführt und dauern mehrere Stunden bis einige Tage. Jede Trennung ist individuell, daher kann es sein, dass bereits kurz nach der Geburt eine Operation möglich ist, aber auch, dass mehrere Monate bis Jahre damit gewartet werden muss.

Je nach Art der Verwachsung ist eine operative Trennung siamesischer Zwillinge immer mit Risiken verbunden. Es kann sein, dass ein Zwilling oder beide die Trennung nicht überleben. Eine Aussage darüber, wie groß die Chancen und Risiken der Operation sind, lässt sich bei siamesischen Zwillingen nicht treffen, da jeder Fall individuell ist.

Ein deutsches siamesisches Zwillingspärchen, die im Jahr 2003 geborenen Schwestern Lea und Tabea aus Lemgo, wurde im Alter von einem Jahr voneinander getrennt. Die beiden Mädchen waren an der Kopfkrone zusammengewachsen und eine Trennung war unumgänglich, um ihnen ein normales Leben zu ermöglichen. Die komplizierte Trennung der siamesischen Zwillinge wurde von Spezialisten in den USA durchgeführt und dauerte mehrere Tage. Leider überlebte Tabea die Operation nicht. Lea lebt heute mit einigen Einschränkungen, so ist sie halbseitig gelähmt und sehbehindert, führt aber davon abgesehen ein normales Leben.

Siamesische Zwillinge und ein Leben ohne Trennung

Grundsätzlich ist es möglich, dass siamesische Zwillinge ein weitgehend normales Leben führen können, obwohl sie nicht getrennt wurden. Ein heute bekanntes siamesisches Zwillingspaar sind die Schwestern Abbigail und Brittany Hensel aus dem US-Bundesstaat Minnesota, die sogar bereits im Fernsehen zu sehen waren. Bei den Schwestern handelt es sich um siamesische Zwillinge, die jeweils einen eigenen Kopf haben und sich einen Körper teilen, aber dennoch über jeweils ein eigenes Herz, einen eigenen Magen und eine eigene Lunge verfügen. Die 1990 geborenen siamesischen Zwillinge nahmen vor einigen Jahren sogar an einer Reality-TV-Show teil.

Beiträge im Forum "Geburtstermin Juli/August 2018"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Lästig, aber meist gut händelbar

Harmloser Lippenherpes, gefährlicher Genitalherpes? Das solltest du über Herpes in der Schwangerschaft wissen. → Weiterlesen

Häufige Schwangerschaftsbeschwerde

Kribbelnde Finger, einschlafende Hände, Taubheitsgefühl: Das kannst du gegen das Karpaltunnelsyndrom tun! → Weiterlesen

Häufiger Harndrang

Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen? Was du jetzt tun solltest. → Weiterlesen

Wie smarte Technologien werdenden Mamas Sicherheit geben können

Zum Ratgeber

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen

Wann kommt mein Baby? Mit dem Geburtsterminrechner kannst du das schnell und einfach herausfinden

mehr lesen...
Weitere interessante Themen