Suchen Menü
Geschenk für Mutter und Baby

Windeltorte-Anleitung – so einfach geht selber machen

Eine Windeltorte ist ein praktisches und individuelles Geschenk zur Geburt, Taufe oder zum ersten Geburtstag. Mit unserer Anleitung gelingt das Selbermachen.

Windeltorte
Kunstvoll aufgetürmt: Eine Windeltorte kommt bei frischgebackenen Eltern sicher gut an.
© iStock.com/Merydolla

Mit einer Windeltorte hat man zur Babyparty, Taufe oder zum ersten Geburtstag nicht nur ein praktisches, sondern auch ein ganz individuelles Geschenk, für das man sicher den einen oder anderen anerkennenden Blick erntet.

Windeltorten kommen – wie so vieles im Babybereich – aus den USA. Dort heißen sie "Diaper cake" und werden auf Babypartys der frischgebackenen Mama gern als Geschenk überreicht: Je größer und opulenter so ein Windelkuchen, desto lauter sind die "Ohs" und "Ahs" der anderen Gäste. 

Über den Geschmack manch einer Kreation oder den (Un-)Sinn solch riesiger Geschenke kann man diskutieren. Eins ist jedoch klar: Windeln können junge Eltern nie genug haben. Neben den obligatorischen Wegwerfwindeln verstecken sich in solch einer kunstvoll aufgetürmten Torte zudem oft zusätzliche Geschenke fürs Baby: Spielzeug und Kleidung, Schühchen, Pflegeartikel, Nuckelflasche, Schnuller und andere Dinge, die der*die kleine Erdenbürger*in brauchen kann.

Beispiele für Windeltorten

Windeltorte kaufen oder selber machen?

Fertige Windeltorten gibt es bei Auktions- und Do-It-Yourself-Plattformen im Internet ab rund 30 Euro zu kaufen. Auch Drogeriemärkte wie dm stellen die Windeltorten nach individuellen Wünschen zusammen. 

Viel mehr Spaß macht es jedoch, eine Windeltorte selber zu bauen. Das ist gar nicht so kompliziert, große handwerkliche Fähigkeiten sind nicht nötig. Zu zweit macht das Basteln noch mehr Spaß – außerdem hat man dann bei kniffligen Arbeitsschritten eine helfende oder haltende Hand parat.

Diese Materialien werden für die Windeltorte benötigt:

  • ein Paket Höschen-Windeln je nach Größe und Alter des Kindes. Nehmen Sie für Neugeborene nicht die allerkleinste Größe – aus denen ist das Baby schnell herausgewachsen. Alternativ eignen sich natürlich auch Stoffwindeln.
  • breites Schleifenband oder Stoffband, Spitze, Blumen, Sticker zum Verzieren
  • Gummiringe und Sicherheitsnadeln zum Fixieren
  • Tortenteller oder Karton, Servietten oder bunter Stoff, Sprühkleber
  • weitere Accessoires und Kleinigkeiten fürs Baby zum Ausschmücken: zum Beispiel Schnullerkette, ein kleines Kuscheltier, Babyschuhe, Babybad, Creme, Strampler, Handtuch und andere nützliche Dinge
  • Klarsichtfolie und Schleifenband zum Verpacken

Bastelanleitung: Windeltorte selber machen

  1. Windeln auseinanderfalten und dann einzeln zusammenrollen. Jede einzelne Rolle wird mit einem Gummiring fixiert, um später das Zusammenbauen der Windeltorte zu erleichtern. Tesaband erweist sich im 9monate-Versuch als ungeeignet zum Fixieren: Das Vlies der Windel bekommt Löcher, wenn das Klebeband entfernt wird.
  2. Für den "Tortenteller" aus Karton einen Kreis von etwa 35 Zentimetern Durchmesser ausschneiden. Dieser wird mit Babymotiv-Servietten oder einem netten Kinderstoff beklebt. Am besten eignet sich dazu Sprühkleber. Eine Alternative zum beklebten Pappkreis wäre ein gekaufter Tortenteller.
  3. Die gerollten Windeln nun senkrecht zu einem "Wagenrad" zusammenstellen und mit einem großen Gummiring erneut fixieren. Das ist die erste Etage der Windeltorte, sie kommt auf den "Tortenteller".
  4. Für eine mehrstöckige Windeltorte steckt man in die Mitte der ersten Etage einen runden Gegenstand (zum Beispiel eine Babytrinkflasche). Diese überragt die erste Windel-Schicht, die nächste Etage kann daran fixiert und aufgebaut werden.
  5. Die zweite und wenn gewünscht dritte Etage mit kleinerem Durchmesser aus den restlichen Windeln herstellen.
  6. Wenn das Grundgerüst der Windeltorte steht, können die einzelnen Stockwerke mit Accessoires und Kleinigkeiten für das Baby vervollständigt werden: Die Sachen können sowohl zwischen den Windeln versteckt als auch von außen sichtbar an der Etage angebracht werden. Noch wird alles mit den Gummiringen in Form gehalten.
  7. Nun geht es ans Verzieren: Mit dem breiten Schleifenband werden die einzelnen Stockwerke der Windeltorte fest zusammengebunden. Die Gummiringe verschwinden unter dem Schleifenband oder können entfernt werden. Als weitere Dekoration eignen sich Schleifen, Spitzen, Kunst- oder echte Blumen, mit denen man nach Lust und Laune das Windel-Kunstwerk verzieren kann.

Windelgeschenke: Schnecke, Kuh, Eule, Motorrad

Beim Ausschmücken sind der Kreativität natürlich keine Grenzen gesetzt: Bunt oder einfarbig, verspielt, flippig, kitschig – versuchen Sie, den Geschmack der Beschenkten zu treffen. Sie müssen sich dabei nicht auf die Tortenform beschränken: Windel-Präsente kann man auch als Schnecke, Kuh, Eule, Pinguin, Kinderwagen, Boot oder sogar Motorrad zusammenstellen. Das Prinzip für den Zusammenbau bleibt dabei gleich.

Zum Schluss umhüllt man das Ganze mit einem großen Bogen Klarsichtfolie und dekoriert das Geschenk für die werdenden Eltern ganz nach Geschmack mit Schleifenband und Co.

In unserer Bildergalerie können Sie sich einige Anregungen holen, wie eine Windeltorte aussehen kann.

Wir wünschen viel Spaß beim Basteln der Windeltorte und natürlich bei der Babyparty!

Sie haben selbst schon eine Windeltorte gebastelt? Wenn Sie ein Foto davon veröffentlichen möchten, senden Sie es an [email protected]!

Neuste Artikel in dieser Rubrik
Gefühlsstürme im Kleinkindalter

Dein Kind rastet aus, weil es den Joghurt nicht mit dem Messer essen darf? Herzlich willkommen in der Autonomiephase! → Weiterlesen

DIY für Kleinkind-Eltern

Wir zeigen, wie du aus zwei Ikea-Hockern ruckzuck einen Lernturm baust! → Weiterlesen

Zwischen fünf und acht

"Wackeln die Zähne, wackelt auch die Seele": Wie du am besten mit deinem „Mini-Pubertier“ umgehst! → Weiterlesen

Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen
  • Leben & Familie

    Ob Alltag, Urlaub oder Beruf – hier bekommen Paare und Familien alle Infos für ein glückliches Zusammenleben. Plus: Der große Elterngeld-Ratgeber für alle Bundesländer. → Weiterlesen

  • Magisches Denken bei Kindern

    Ob unsichtbare Freunde, Hexen oder Monster – es gibt eine Entwicklungsphase, in der bei Kindern magisches Denken an der Tagesordnung ist. Aber wie gehen Sie am besten damit um,... → Weiterlesen