Suchen Menü
Von autoritär bis laissez faire

Erziehungsstile: Die bekanntesten Stile im Vergleich

Wie reagiere ich, wenn mein Kind im Restaurant mit dem Essen matscht, sich vor dem Schlafengehen nicht die Zähne putzen will oder in der Pubertät ein Tattoo möchte? Alle Eltern müssen sich erzieherischen Herausforderungen stellen. In der Theorie liegen den Verhaltensmustern unterschiedliche Erziehungsstile zugrunde.

Erziehungsstile: Die bekanntesten Stile im Vergleich
© Getty Images/Catherine Delahaye

Artikelinhalte im Überblick:

Süßigkeiten für Kinder: Alltagstipps zum richtigen Umgang

Was bedeutet der Begriff „Erziehungsstil“?

Ein Erziehungsstil bezeichnet ein bestimmtes Verhalten, das Eltern ihrem Kind gegenüber dauerhaft anwenden. Auch das Fachpersonal in Einrichtungen zur Kinderbetreuung kann einen bestimmten Erziehungsstil befolgen.

Jeder Erziehungsstil basiert auf einer speziellen Grundhaltung und grenzt sich durch das unterschiedliche Erziehungsverständnis voneinander ab. Im Laufe der Zeit wurden in der Forschung verschiedene typologische Konzepte entwickelt, um die Erziehungsstile einzuordnen. Nicht immer ist eine trennscharfe Definition möglich.

Welche Erziehungsstile gibt es?

In der Literatur tauchen diverse Klassifizierungen und Ausprägungen der Erziehungsstile auf. Im Folgenden erläutern wir die gängigsten Erziehungsstile.

Erziehungsstile nach Lewin

Psychologe Kurt Lewin begann ab den 1930er Jahren mit seinen Untersuchungen, er unterschied in drei Erziehungsstile:

  • autoritärer Erziehungsstil
  • demokratischer Erziehungsstil
  • Laissez-faire-Erziehungsstil

Erziehungsstile nach Baumrind

Durch die Entwicklungspsychologin Diana Baumrind und eine Erweiterung von Eleanor Maccoby und John Martin wurden Lewins Erziehungsstile in vier wesentliche Unterscheidungen abgewandelt:

  • autoritärer Erziehungsstil
  • autoritativer Erziehungsstil
  • verwöhnender Erziehungsstil
  • vernachlässigender Erziehungsstil

Erziehungsstile in der Übersicht

In unserer Tabelle findest du die wichtigsten Begriffe rund um die Erziehungsstile und ihre Kernaussagen auf einen Blick:

Erziehungsstil Kurzbeschreibung
Autoritärer Erziehungsstil

Die Kinder müssen tun, was ihre Eltern sagen. Erwachsene agieren als Autoritätspersonen, deren strenge Regeln nicht infrage gestellt werden dürfen. Belohnung und Bestrafung sind typische Erziehungsmittel.

 

Autokratischer Erziehungsstil

Der autokratische Erziehungsstil ist eine weitere Klassifikation aus der Forschung – eine Steigerung des autoritären Erziehungsstils. Er setzt verstärkt auf das Prinzip der Autorität: Gehorsamkeit spielt eine große Rolle. Die Eigeninitiative des Kindes wird komplett unterdrückt.

Demokratischer Erziehungsstil

Eltern geben ihren Kindern zwar einen Rahmen und Regeln vor, erziehen sie aber zu selbstständigem Handeln und Denken. In einem für das Alter angemessenen Bereich übernehmen Kinder selbst Verantwortung. Ihre Bedürfnisse werden ernst genommen.

 

Autoritativer Erziehungsstil

Beim autoritativen Erziehungsstil handelt es sich um eine weitere Klassifizierung des demokratischen Erziehungsstils. Hier üben die Eltern eine etwas stärkere Kontrolle aus als bei der demokratischen Methode. Er gilt heute als der geeignetste Erziehungsstil.

 

Egalitärer Erziehungsstil

Der egalitäre Erziehungsstil kann als eine extreme Steigerung des demokratischen Erziehungsstils betrachtet werden. Bei dieser Variante stehen Eltern und Kinder auf einer Ebene – sie haben die gleichen Rechte und Pflichten.

Laissez-faire-Erziehungsstil

Es gibt weder Regeln noch Richtlinien, an denen sich Kinder orientieren sollen. Eltern verhalten sich passiv und lassen ihre Kinder einfach gewähren.

 

Antiautoritärer Erziehungsstil

Der antiautoritäre Erziehungsstil wird manchmal mit dem Laissez-faire-Erziehungsstil gleichgesetzt, obwohl die beiden nicht identisch sind. Auch bei einer antiautoritären Erziehung erfährt das Kind keine Regeln, dies soll aber der Persönlichkeitsentfaltung dienen und resultiert nicht zwangsläufig aus einer gleichgültigen Haltung der Eltern.

Permissiv-verwöhnender Erziehungsstil

Weder Kontrolle noch Bestrafung werden als Erziehungsmittel angewandt. Stattdessen halten sich Eltern sehr zurück, sie sind nachgiebig und erlauben alles. Manchmal verhalten sie sich überbeschützend oder unverhältnismäßig verwöhnend. Das Maß an Unterstützung und Zuwendung ist (zu) hoch.

Zurückweisend-vernachlässigender Erziehungsstil

Eltern üben weder Kontrolle aus, noch bekommt das Kind Zuwendung. Beim vernachlässigenden oder auch negierenden Erziehungsstil wird davon ausgegangen, dass Eltern kein Interesse an der Entwicklung ihres Kindes haben. Ihre Haltung gegenüber dem Kind ist gleichgültig und distanziert.

Erziehungsstile und ihre Auswirkungen im Detail

Im Folgenden betrachten wir die einzelnen Erziehungsstile für dich genauer. In der Praxis werden sie meist in einer Mischform angewandt. Vielleicht wirst du dich in der ein oder anderen Beschreibung wiederfinden. Beachte aber unbedingt: Kein Erziehungsstil funktioniert wie eine Gebrauchsanweisung.

Heutzutage wird davon ausgegangen, dass eine gute Erziehung darauf basiert, Kindern Liebe zu geben, Verständnis für sie zu haben und ihnen gleichzeitig Regeln und Werte aufzuzeigen. Körperliche und seelische Gewalt sind in der Erziehung tabu – und in Deutschland gesetzlich verboten.

Autoritärer Erziehungsstil: „Es wird getan, was ich dir sage!“

Der autoritäre Erziehungsstil basiert auf einem klaren Machtverhältnis: Strenge Eltern sind Autoritätspersonen, Kinder ihnen untergeordnet. Die Erwachsenen kontrollieren ihre Kinder und erlauben es nicht, dass ihre Rolle hinterfragt wird. Meinungen der Kinder werden zwar akzeptiert, spielen für die Entfaltung der Persönlichkeit aber keine Rolle. Eine Kommunikation in Form eines Meinungsaustausches findet nicht statt. Im Gegenteil: Meist ist das unerwünscht – nach dem Motto „Mach, was ich dir sage.“

Entscheidungen oder Anweisungen werden nicht erklärt oder begründet, denn Kinder sollen gehorsam sein und lediglich den Befehlen ihrer Eltern folgen. Gefühle zu zeigen, wird als Schwäche angesehen, auf Wünsche keine Rücksicht genommen und sich über die Bedürfnisse der Kinder hinweggesetzt. Ist ein kindliches Verhalten von Eltern unerwünscht, wird es bestraft. Fleiß hingegen hat eine hohe Priorität und wird belohnt.

Fünf zentrale Merkmale des autoritären Erziehungsstils

  1. feste Regeln, die strikt eingehalten werden müssen
  2. hohes Maß an elterlicher Kontrolle
  3. große Erwartungen an die Kinder bei gleichzeitig mangelnder emotionaler Unterstützung durch die Eltern
  4. Lob und Tadel als Erziehungsmittel
  5. keine konstruktive Kritik

Nachteile des autoritären Erziehungsstils

Eine solche Art der Erziehung gilt heute als veraltet. Zahlreiche Studien und Untersuchungen belegen, dass sich ein solcher Erziehungsstil negativ auf die Entwicklung von Kindern auswirkt, weil sie nie gehört oder ernst genommen wurden. Autoritär erzogenen Kindern fehlt es häufig an Selbstwertgefühl. Sie sind unselbstständig, unsicher, weniger kreativ oder spontan. Außerdem neigen sie eher zu aggressivem und gewalttätigem Verhalten und es mangelt ihnen an sozialer Kompetenz. Auch ein überangepasstes, unterwürfiges Verhalten kann Folge einer autoritären Erziehung sein.

Autokratischer Erziehungsstil duldet keinen Widerspruch

Autokratischer und autoritärer Erziehungsstil ähneln sich, der autokratische Erziehungsstil ist aber noch strikter – Eltern sind Alleinherrschende. Die Autorität gegenüber Kindern wird als zentrales Element der Erziehung angesehen, Meinungen der Kinder werden weder berücksichtigt noch akzeptiert. Die totale elterliche Kontrolle und die Machtausübung unterdrücken jegliche Art von Eigeninitiative. Kinder sind später nicht dazu in der Lage, selbstständig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.

Demokratischer und autoritativer Erziehungsstil: selbstständig werden

Mittlerweile sind sich viele Expert*innen einig, dass der demokratische oder autoritative Erziehungsstil förderlich für die Entwicklung des Kindes ist. Wer seine Kinder in diesem Stil erzieht, möchte sie zu selbstständig handelnden Personen heranwachsen lassen.

Das Kind wird hier als Partner*in angesehen und als eigenständige Persönlichkeit, es erfährt Zuwendung und bekommt Aufmerksamkeit. Eltern geben einen Rahmen vor, in dem die Kinder sich frei bewegen und selbst entscheiden können. Je älter sie werden, desto mehr Verantwortung tragen sie. Eltern loben, bieten Hilfe an und richten ihre Anforderungen an das Alter und den Entwicklungsstand. Grenzen werden nicht willkürlich gezogen, sondern erklärt. Kommunikation spielt eine große Rolle.

Eltern machen ihren Kindern außerdem klar, dass es familiäre Bereiche gibt, in denen sie als Erwachsene – je nach Alter des Kindes – allein entscheiden müssen. Besonders in Gefahrensituationen können Kinder die Folgen ihres Handelns nicht abschätzen und müssen von Erwachsenen geschützt werden.

Fünf zentrale Merkmale des demokratischen und autoritativen Erziehungsstils

  1. Eltern geben Handlungsspielraum für Kinder vor
  2. Kind übernimmt (altersgerecht) Verantwortung
  3. Ausgewogenheit zwischen Freiheit und Autorität
  4. Bedürfnisse der Kinder werden ernst genommen
  5. konstruktive Auseinandersetzung bei Diskussionen

Beispiel für den demokratischen oder autoritativen Erziehungsstil

In der Theorie klingen die Erziehungsstile sehr abstrakt, im Familienalltag kommen sie auch in ganz praktischen Situationen zum Vorschein. Ein Beispiel: Das Kind spielt im Wohnzimmer mit dem Ball, die Eltern möchten dies aber nicht. Was tun? Im Sinne des demokratischen Erziehungsstils reagieren Erwachsene nun beispielsweise folgendermaßen: „Du darfst Ball spielen, aber bitte draußen im Garten. Hier drinnen könnte sonst etwas kaputtgehen.“

Vorteile des demokratischen bzw. autoritativen Erziehungsstils

Da die Kinder mit zunehmendem Alter mehr Freiheiten und Verantwortung bekommen, werden sie in ihrer individuellen Entwicklung gefördert. Beobachtungen in der Erziehungsforschung haben gezeigt, dass Kinder als Ergebnis eine hohe emotionale Sicherheit und Stabilität entwickeln. Sie wachsen zu toleranten und respektvollen Persönlichkeiten mit sozialer Kompetenz heran. Auch auf die intellektuelle Entfaltung soll sich die Erziehungsweise positiv auswirken. Für eine gesunde, psychosoziale Entwicklung gilt der demokratische oder autoritative Erziehungsstil als geeignet.

Egalitärer Erziehungsstil: Partnerschaftlich erziehen – geht das?

Der egalitäre Erziehungsstil ist eine Steigerung des demokratischen Erziehungsstils. Ihm liegen die Grundsätze der demokratischen Erziehung zugrunde, darüber hinaus wird das Kind aber sogar als vollkommen gleichberechtigt angesehen. Das heißt, Eltern und Kinder befinden sich auf einer Ebene, ihre Meinungen haben das gleiche Gewicht – sowohl in Bezug auf die Rechte als auch auf die Pflichten.

Nachteile des egalitären Erziehungsstils

Als problematisch beim egalitären Erziehungsstil kann angesehen werden, dass Erwachsene nun einmal über mehr Wissen und Erfahrungen verfügen als Kinder. In bestimmten Angelegenheiten können sie deshalb einfach nicht als gleichwertige Partner*innen betrachtet werden und entscheiden. Noch fehlt den kleinen Menschen die nötige Hirnreife, ihren Willen durch ihre eigene Vernunft zu bremsen oder die Konsequenzen jeder Handlung abzusehen.

Antiautoritärer Erziehungsstil: Freiräume erforschen

In der antiautoritären Erziehung werden dem Kind keine oder nur wenige Grenzen gesetzt. Der autoritäre Erziehungsstil kann als das eine, der antiautoritäre als das andere Extrem betrachtet werden. Die Idee der antiautoritären Erziehung entstand in den 1960er Jahren auf Grundlage der Arbeit des schottischen Pädagogen Alexander Sutherland Neill. Sie beschreibt eine Erziehungsmethode ganz ohne Zwang, im Gegensatz zur in jener Zeit meist praktizierten autoritären Erziehung, die auf Gehorsam, Strenge und oftmals körperlicher Züchtigung basierte.

Zum einen wird der Begriff „antiautoritär“ in Bezug auf die Kindererziehung benutzt, um eine alternative Erziehungsmethode zu beschreiben. Zum anderen ist die antiautoritäre Erziehung auch als Statement gegen die autoritär geprägte Gesellschaft der Sechziger und Siebziger Jahre anzusehen. Das Kind soll sein Verhalten selbst kontrollieren und seine Freiräume weitestgehend allein erforschen. Auch Werte und Regeln sollen bei der antiautoritären Erziehung von den Kindern eigenständig erlernt und auch verstanden werden.

Vor- und Nachteile des antiautoritären Erziehungsstils

Anhänger der antiautoritären Erziehung argumentieren damit, dass Kinder in ihrer Entwicklung möglichst wenig Einschränkung erfahren dürften, um ihre Persönlichkeit vollkommen entfalten zu können. Im Gegensatz zur autoritären Erziehung, in der Gehorsam und Anpassung die Grundpfeiler sind und Fehlverhalten mit Strafen sanktioniert werden, soll eine antiautoritäre Erziehung dem Kind zu Selbstbewusstsein, Kreativität und Selbstentfaltung verhelfen.

Allerdings sind Kinder schnell damit überfordert, dass sie ihre Welt alleine erschließen sollen. Sie können ihre Impulse nicht kontrollieren und treffen Entscheidungen nach dem Lustprinzip. Kinder müssen außerdem lernen, dass es Regeln und Grenzen in der Gesellschaft gibt, an die sie sich halten müssen. Sonst haben sie Schwierigkeiten, sich in Gruppen einzufügen, können ein egoistisches Verhalten entwickeln und wenig soziale Kompetenz besitzen.

Laissez-faire-Erziehungsstil: „Ja, ja ... mach mal!“

Was aus dem Französischen übersetzt so viel wie „Macht mal“ heißt, bedeutet, dass Eltern ihre Kinder sich selbst überlassen. Während bei der antiautoritären Erziehung die vollkommen freie Selbstentfaltung im Vordergrund steht, ist der Laissez-faire-Erziehungsstil eher durch eine Gleichgültigkeit der Eltern gekennzeichnet. Sie haben kein Interesse daran, sich zu kümmern und wollen keine Verantwortung übernehmen. Auch hier gibt es keine Regeln für die Kinder. Bei der Entscheidungsfindung müssen sie selbst aktiv werden.

Diesen Erziehungsstil unterscheiden einige Expert*innen in zwei verschiedene Ausprägungen:

  • permissiv-verwöhnender Erziehungsstil
  • zurückweisend-vernachlässigender (auch negierender) Erziehungsstil

Fünf zentrale Merkmale des Laissez-faire-Erziehungsstils

  1. minimale oder keine Grenzen, Regeln und Vorgaben
  2. keine Lenkung durch Eltern – Kinder hören selten „Nein“
  3. Jeder macht, was er will
  4. verwöhnend oder vernachlässigend
  5. vernachlässigende Eltern verhalten sich stark distanziert

Nachteile des Laissez-faire-Erziehungsstils

Kritiker*innen sind der Meinung, dass es zu Verwirrung bei den Kindern führt, wenn im Zusammenleben gar keine Regeln herrschen. Kinder empfinden dies möglicherweise als mangelnde Zuwendung und verhalten sich herausfordernd, weil sie Reaktionen provozieren wollen. Da von den Eltern keine Leistungen eingefordert werden, entscheiden sich die Kinder gegebenenfalls für einen Bildungsweg mit geringem Aufwand – obwohl sie dazu in der Lage wären, mehr zu leisten. Sie können von einem geringen Selbstwertgefühl geprägt sein und ihnen fehlt die soziale Kompetenz.

Bei Kindern von nachgiebigen Eltern, die eine permissiv-verwöhnende Erziehung erlebten und immer alles durften, besteht die Gefahr, dass sie stark egoistische Verhaltensweisen entwickeln. Soziale Fähigkeiten wie Rücksichtnahme besitzen sie nicht. Sie zeigen wenig eigene Leistungsbereitschaft und können keine Verantwortung für ihr Handeln übernehmen.

Im schlimmsten Fall vernachlässigen Eltern ihre Kinder, indem sie bewusst kein Interesse am Kind aufbringen, sondern das Familienleben nur nach den eigenen Bedürfnissen gestalten. Sie zeigen keine Bereitschaft, mit dem Kind Zeit zu verbringen, sind ihm gegenüber distanziert und gleichgültig. Dies hemmt die soziale Entwicklung des Kindes massiv, kann zu Depressionen führen, Problemverhalten und Drogenmissbrauch begünstigen. Dieser Erziehungsstil wird als ungünstigster angesehen und in der Literatur teilweise als Form von Misshandlung definiert.

Beiträge im Forum "Forum für Großfamilien"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Zwischen fünf und acht

"Wackeln die Zähne, wackelt auch die Seele": Wie du am besten mit deinem „Mini-Pubertier“ umgehst! → Weiterlesen

Geschenke, Glückwünsche & Co.

Aufgeregt vor dem ersten Schultag? Mit unserer To-do-Liste wappnest du dich und dein Kind bestens für den Schulbeginn. → Weiterlesen

Kindererziehung

Im Waldorfkindergarten wird besonderer Wert auf Zwanglosigkeit und das Lernen durch Nachahmung gelegt. Ein möglichst strukturierter Tagesablauf gibt Kindern die nötige Sicherheit für die freie Entfaltung ihrer... → Weiterlesen

Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen