Einschulung: Die große Checkliste zum Schulstart
Aufgeregt vor dem ersten Schultag? Mit unserer To-do-Liste wappnest du dich und dein Kind bestens für den Schulbeginn. Wir verraten dir, welche Vorbereitungen zur Einschulung du treffen musst und was in die Schultüte gehört. So lässt sich der Schulanfang gelassen meistern!
-
- © Getty Images/Oliver Rossi
Der erste Schultag ist ein emotionaler Moment, denn mit der Einschulung wird das nächste Kapitel eurer Familiengeschichte aufgeschlagen. Dein Nachwuchs gehört nun schon zu den "Großen". Ab jetzt werden Hausaufgaben gemacht, neue Rituale eingeführt und Freundschaften geschlossen, die möglicherweise sogar ein Leben lang halten. Mit guter Planung kannst du dem Kapitel "Einschulung" ganz entspannt begegnen.
Die Checkliste zur Einschulung im Überblick:
- Formalitäten zur Einschulung
- Ablauf und Vorbereitungen für den ersten Schultag
- Schulmaterial zur Einschulung
- Geschenke zur Einschulung
- Ideen für die Schultüte
- Glückwünsche zum Schulstart
- Einschulungsfeier veranstalten
Welche Formalitäten zur Einschulung müssen erledigt werden?
In Deutschland besteht generell eine Schulpflicht für alle Kinder, die bis zu einem bestimmten Stichtag sechs Jahre alt werden – eine vorzeitige oder zurückgestellte Einschulung ist aber möglich. Wann genau der Stichtag ist, hängt vom jeweiligen Bundesland ab.
In der Regel besuchen Kinder die Grundschule des Bezirks, in dem sie wohnen. Dein Nachwuchs wird allerdings nicht automatisch eingeschult. Um dein Kind bei einer Grundschule anzumelden, musst du selbst tätig werden.
Dazu ist Folgendes notwendig:
Anmeldung bei der Grundschule: Informiere dich frühzeitig, welche Anmeldefristen in deinem Bundesland oder in deiner Stadt für die Anmeldung oder Einschreibung in deiner Grundschule gelten. Meistens werden die Eltern vom zuständigen Amt des Wohnorts auch schriftlich benachrichtigt und über die Notwendigkeit der Anmeldung informiert.
Unterlagen zur Anmeldung: Überprüfe, ob du alle benötigten Unterlagen für die Anmeldung griffbereit hast. Im Allgemeinen sind die Ausweispapiere der Eltern sowie die Geburtsurkunde des Kindes erforderlich. Es kann außerdem sein, dass weitere Dokumente benötigt werden – zum Beispiel ein Übergabebogen, der in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten erstellt wird und relevante Informationen über dein Kind enthält.
Schuleingangsuntersuchung: Hierbei wird überprüft, ob dein Kind über die Schulreife verfügt (Feststellung der Schulfähigkeit). Dazu werden verschiedene Fähigkeiten von Schulärzten*Schulärztinnen begutachtet. Hier erfährst du alles über die Schuleingangsuntersuchung.
Einschulung: Wie läuft der erste Schultag ab und was braucht dein Kind?
Der genaue Ablauf des ersten Schultags hängt von der jeweiligen Schule ab und wird den Eltern frühzeitig mitgeteilt. Auf dich und deine Familie warten in etwa folgende Programmpunkte:
- feierliche Begrüßung aller Erstklässler*innen
- Fototermin
- Unterrichtsstunde in den Klassen (ohne Eltern)
- eventuell Gottesdienst
Die meisten Grundschulen geben Listen aus, aus denen ersichtlich ist, welche Utensilien dein Kind für die Einschulung benötigt. Ob all diese Utensilien bereits am ersten Schultag mitgebracht werden sollen, ist von den Wünschen der Schule abhängig.
Der erste Schultag ist ein Begrüßungstag, an dem noch kein richtiger Unterricht stattfindet. Trotzdem möchten einige Schulen, dass alle Sachen mitgebracht werden, um sie vor Ort in Fächer einzusortieren. In einigen Schulen geschieht dies auch erst am zweiten Tag.
Im Zweifelsfall kannst du bei deiner Schule nachfragen oder im Notfall den Schulranzen auf eigene Faust folgendermaßen packen:
- Federmäppchen mit Stiften
- Notizblock
- Trinkflasche mit Wasser gefüllt
- Brotbox mit Pausensnack
Packe schon am Vorabend gemeinsam mit deinem Kind den Schulranzen und legt zusammen die gewünschte Kleidung für die Einschulung heraus. Geeignet ist ein Outfit, das feierlich, aber nicht zu förmlich ist. Dein Kind sollte sich wohl und nicht verkleidet oder eingeengt fühlen. Stelle den Wecker etwas früher, damit ihr in der Aufregung keinen Zeitdruck habt und biete deinem Kind ein gesundes und sättigendes Frühstück an.
Wie du ein leckeres Pausenbrot machst? Hier verraten wir dir alle Tipps und Tricks.
Extra-Tipp für Eltern: Vergiss in der Eile nicht, den Fotoapparat oder zumindest dein Smartphone einzustecken, damit du die Einschulung deines Kindes festhalten kannst.
Welches Schulmaterial wird zur Einschulung benötigt?
Am besten richtest du dich bei dem Einkauf des Materials genau nach der Liste deiner Grundschule. Auf diese Weise hat dein Kind alles dabei, was von der Lehrerschaft erwartet wird. Denn gerade in Bezug auf die Anzahl von Heften oder Stiften kann es je nach Schule Unterschiede geben. Hier ein kleiner Überblick, was dich auf der Liste ungefähr erwartet:
- Mäppchen (Federmäppchen und Schlampermäppchen)
- Bleistifte
- Buntstifte
- Radiergummi
- Lineal
- Anspitzer mit Behälter
- Klebestift
- Schere
- Wassermalfarben und Wasserbecher
- Pinsel
- Schwamm und Mallappen
- Wachsmalkreide
- linierte und karierte Blöcke
- Jurismappen
- Schnellhefter
- Hefte
- Zeichenblock
- Stundenpläne
- Turnbeutel mit Sportkleidung
- Hausschuhe
- Namensaufkleber zum Beschriften der Materialien
Besonders wichtig für die Einschulung: Der Schulranzen – er wird dein Kind ab jetzt täglich begleiten. Suche den Schulranzen gemeinsam mit deinem Kind aus, denn erst durch die Anprobe weißt du, ob er passt.
Ein gut sitzender Schulranzen darf nicht über dem Gesäß hängen und er muss ausreichend gepolstert sein. Außerdem sollte er dein Kind in der Dämmerung für Autofahrer sichtbar machen – mithilfe von reflektorischen Elementen und einer Signalwirkung. Informiere dich über aktuelle Testergebnisse und achte auf die Schulranzennorm DIN 58124. Sie sagt aus, dass bestimmte Sicherheitskriterien bei dem Ranzen erfüllt sind.
In deinem Zuhause solltest du für die Einschulung zudem einen Arbeitsplatz für dein Kind einrichten. Dieser besteht aus:
- Schreibtisch
- Schreibtischstuhl
- Schreibtischlampe
- Mülleimer
- Aufbewahrungsmöglichkeiten für Hefte, Bücher und Co.
Welche Geschenke passen zur Einschulung?
Kinder freuen sich riesig, dass sie bald in die Schule gehen können: Sie sind wissbegierig, wollen größer werden und sind vor allem sehr stolz auf diesen wichtigen Schritt. Daher kannst du ihnen mit allen Geschenken rund um die Schule eine Freude machen – zum Beispiel mit einem Federmäppchen im Lieblingsmotiv. Auch neue Gegenstände für das Kinderzimmer wie ein Globus oder eine Magnettafel kommen gut an. Außerdem sind Geschenke beliebt, die mehr Selbstständigkeit erfordern – etwa der Wecker, der ab jetzt jeden Abend gestellt wird.
In unserer Bildergalerie haben wir dir viele Geschenke zur Einschulung zusammengestellt:
Einschulung: Was gehört in die Schultüte?
Eine Schultüte ist fester Bestandteil der Einschulung: Die Kinder bekommen sie an ihrem ersten Schultag überreicht und finden darin kleine Überraschungen. Es gibt verschiedene Wege, wie Eltern an solche Schultüten kommen: Schultüten werden im Kindergarten gebastelt, es gibt Bastelsets für zu Hause und rundum fertige Schultüten sind im Handel erhältlich. Erstklässler*Erstklässlerinnen sind sehr stolz auf ihre Schultüte, sie sollte ihnen daher gut gefallen. Lasse dein Kind bei der Gestaltung oder Auswahl teilhaben, das steigert die Vorfreude auf den Schulstart.
Hier kommen einige Geschenkideen für die Schultüte:
- Mini-Bücher
- Stickerbuch
- Freundschaftsbuch
- Schulmaterialien wie Radiergummi oder besondere Stifte
- Trinkflasche
- Geldbeutel für das erste Taschengeld
- Spielzeugauto
- Kuscheltier
- Glücksbringer
- Eintrittskarten – zum Beispiel für den Zoo
- Ball
- Springseil
- Kartenspiel
- Armbanduhr
- Haargummis oder Haarspangen
- Schlüsselanhänger
- Süßigkeiten nur in Maßen (zum Beispiel Buchstabenkekse passend zum Schulthema)
Oft ist es üblich, dass begleitende Geschwister am Einschulungstag eine Mini-Schultüte überreicht bekommen. Ob Eltern eine solche Geschwistertüte verschenken möchten, entscheiden sie selbst.
Welche Glückwünsche eignen sich zum Schulstart?
Die Einschulung ist etwas Positives und ein freudiges Ereignis. Sprüche wie "Jetzt beginnt der Ernst des Lebens" sind daher unangebracht – ebenso wie das Erzeugen von Leistungsdruck. Die Schule ist kein Ort, vor dem man Angst haben muss! Hier wird dein Kind von nun an wichtige Fähigkeiten wie das Lesen und Schreiben lernen. Ermutige deinen Nachwuchs, sich mit seiner natürlichen kindlichen Neugier in dieses Abenteuer zu stürzen. Teile ihm mit, dass du stolz bist und du in seinem neuen Lebensabschnitt immer eine verlässliche Stütze sein wirst. Wünsche deinem Kind einfach nur viel Glück und Freude in der Schule.
Aus deinen eigenen liebevollen Worten kannst du selbst ein Gedicht formulieren oder gar eine bekannte Persönlichkeit zitieren – zum Beispiel "Welch ein Jubel, welche Freude" von Friedrich Morgenroth.
Wie veranstaltest du eine Einschulungsfeier?
Gegen Mittag ist das Programm der Einschulung in der Schule selbst beendet. Aber damit muss dieser besondere Tag noch nicht zu Ende gehen. Denn nun kannst du dein Kind und den Beginn seines neuen Lebensabschnitts gebührend feiern. Wie ihr den Tag gestaltet, ist natürlich dir und den individuellen Interessen deiner Familie überlassen. Organisiere das gewünschte Programm früh genug und verschicke gegebenenfalls rechtzeitig die Einladungen.
Einschulungsfeier zu Hause: Für eine Einschulungsparty in Wohnzimmer oder Garten kannst du dir eine passende Dekoration aussuchen. Wie wäre mit einer Girlande, die die Aufschrift "Du bist 1. Klasse" trägt? Oder mit Servietten, auf denen "Endlich Schulkind" steht? Auch eine Motiv-Torte oder Muffins mit ABC- oder 123-Aufdruck aus Zuckerguss passen zum Einschulungstag. Und die Getränkeflaschen kannst du mit dem Aufkleber "Pause" versehen ...
Einschulungsparty im Restaurant: Reserviere einen Tisch in eurem Lieblingsrestaurant und lade Freunde und Familie zum Essen ein. Denke daran, dass dein Kind im Mittelpunkt steht und die Feier nicht zu einer Erwachsenenparty wird. Vielleicht kannst du etwas Dekoration – zum Beispiel einen Luftballon mit Aufschrift – mit ins Restaurant nehmen.
Ausflug zur Einschulung: Selbstverständlich ist ein Picknick im Park oder ein Ausflug ebenfalls eine schöne Idee, um die Einschulung zu zelebrieren. Gibt es gerade zum Beispiel eine Dinosaurierausstellung in einem Museum, über die sich dein frisch gebackenes Schulkind freuen würde?
Unabhängig davon, wie du die Einschulungsfeier gestaltest, bedenke bitte: Für dein Kind ist dieser aufregende Tag auch mit Anstrengung verbunden. Gönne deinem Nachwuchs Pausen und feiert nicht zu spät in den Abend hinein. Morgen ist schließlich wieder Schule!
Langfristige Vorsorge für dein Baby: Stammzellen aus dem Nabelschnurblut bieten eine Menge Potenzial.
mehr lesen...-
Freitagsfüller vom 22.09.2023
Hallo zusammen, und schon wieder ist eine Woche rum, keine Ahnung wo die Zeit immer...
22.09.2023, 08:36 Uhr -
Schulbetreuung
Ihr Lieben, ich sitze grad auf dem Spielplatz und hab somit etwas Zeit. Und da...
09.09.2023, 17:42 Uhr -
Freitagsfüller vom 15.09.2023
Hallihallo, hier der neuste Freitagsfüller vom 15.09. - viel Spaß beim...
15.09.2023, 12:33 Uhr