Reiseapotheke für den Urlaub mit Baby und Kind
Ob Pärchen mit Babybauch an Bord oder Familie mit Kindern – hier erfährst du, welche Medikamente und nützliche Ausstattung unbedingt in deine Reiseapotheke gehören.
-
- © iStock.com/hilllander
Die Reiseapotheke gehört in jeden Koffer. Gerade im Ausland kann es oft schwierig sein, an die richtigen Medikamente oder Verbandszeug zu kommen. Manche bei uns frei verkäuflichen Wirkstoffe sind in anderen Ländern verschreibungspflichtig und umgekehrt.
Zudem ist auch nicht in allen Ländern sichergestellt, dass im Arzneimittel auch wirklich das drin ist, was draufsteht. Und nicht alle Medikamente sind für Baby und Kind geeignet.
Artikelinhalte auf einen Blick:
- Reiseapotheke für Baby und Kinder
- Das gehört hinein
- Quallen
- Reiseziel berücksichtigen
- Reiseapotheke für tropische Länder
- Reiseimpfungen
- Platz sparen
Reiseapotheke für Baby und Kind
Eine Reiseapotheke speziell für Kinder ist nicht nötig, trotzdem sollte bei der Zusammenstellung berücksichtigt werden, dass Kinder mitreisen. Kleinere Unpässlichkeiten, die Blase am Fuß oder Kratzer kommen in den meisten Urlauben vor. Du kannst selbst gut einschätzen, was in der Reiseapotheke deiner Kinder auf keinen Fall fehlen darf.
So fangen sich Babys schneller mal einen Infekt ein, da sich ihr Immunsystem noch entwickelt. Wenn ihr fliegt, gehört Salzwasser-Nasenspray ins Handgepäck, um deinem Baby (eventuell auch deinem schon größeren Kind) den Druckausgleich zu erleichtern. Auch Schnuller, Fläschchen etc. sollten dabei nicht fehlen.
Schon mobile Kinder verletzen sich häufiger beim Toben und Spielen, fallen hin, schlagen sich ein Knie auf. Wunddesinfektion, eine gute Pinzette zum Entfernen von Splittern sowie Verbandsmaterial sind also in der Reiseapotheke für Kinder obligatorisch.
Achte bei der Auswahl von frei verkäuflichen Medikamenten für die Reiseapotheke bitte unbedingt auf deren Eignung für Babys und Kinder. Nicht alle Wirkstoffe sind für sie empfehlenswert. Lass dich dazu auch in der Apotheke und/oder von deiner Arztpraxis beraten. Da manche Arzneimittel kühl gelagert werden müssen, ist es ratsam, vor Ort dafür Sorge zu tragen – gerade bei sehr warmen Temperaturen.
Manche Medikamente lassen sich außerdem gerade bei Babys und kleinen Kindern eher als Zäpfchen verabreichen. Vor allem die Dosierung ist für Babys oft viel geringer als für ältere Kinder.
Wenn dein Kind regelmäßig Medikamente einnimmt, müssen diese natürlich in jedem Fall mit in die Reiseapotheke. Bitte beachten Sie dabei: Nicht alle Medikamente dürfen uneingeschränkt überall die Grenze mit Ihnen passieren.
Reiseapotheke: Das sollte mit
In die Reiseapotheke gehören sowohl Medikamente, Salben und Zäpfchen als auch verschiedene Materialien. In Zeiten von Corona besonders wichtig: Mund-Nasen-Schutz und/oder FFP2-Maske sowie Händedesinfektion. Bitte informiere dich rechtzeitig über die Vorschriften an deinem Urlaubsziel.
Materialien für die Reiseapotheke:
- 2 Mullbinden zum Verbinden von Wunden
- Pflaster in verschiedenen Größen (oder zum Abschneiden)
- Verbandsschere
- Pinzette (zum Entfernen von Zecken, Insektenstacheln, Splittern oder Quallen-Tentakeln)
- Fieberthermometer
- Moskitonetz bei Reisen in warme Gefilde
- Mückenspray
- Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor speziell für Kinder
- Sonnenhut mit breiter Krempe
Medikamente für die Reiseapotheke:
- Wund-Desinfektionsmittel
- Gel oder Salbe für Insektenstiche
- Mittel gegen Durchfall
- Mittel gegen Erbrechen (Antiemetikum für Kinder ab sechs Monate)
- Elektrolytlösung bei großem Flüssigkeitsverlust infolge von Durchfall und/oder Erbrechen
- Paracetamol-Zäpfchen gegen Fieber (gewichtsbezogen geben)
- Nasentropfen mit isotoner Kochsalzlösung
- abschwellendes Nasenspray oder –tropfen (speziell für Kinder)
- Wundheilsalbe für kleinere Verletzungen
- kühlendes Gel für Sonnenbrand oder Hautreizungen
- Gel-Kissen/Kompresse zur Kühlung bei Sonnenbrand, Insektenstichen oder kleineren Verletzungen
- ggf. Anti-Mücken-Pflaster gegen juckende Mückenstiche
- Zäpfchen gegen Reisekrankheit (für Kinder ab zwei Jahren, bitte Packungsbeilage beachten)
- Mittel gegen Erkältung und Husten
- eventuell für Kinder geeignete Kortison-Salbe
- eventuell für Kinder geeignetes Antihistaminikum
Um im Falle von Verletzungen umfangreich ausgestattet zu sein, nimm zusätzlich zur Reiseapotheke ein Erste-Hilfe-Set mit. Darin befinden sich Schere, Handschuhe und mehr Verbandsmaterialien, als man sie üblicherweise in der Reiseapotheke hat. Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, führst du dieses Erste-Hilfe-Set ohnehin vorschriftsmäßig im Wagen mit. Achte auf das Haltbarkeitsdatum, sterile Materialien sollten regelmäßig ausgetauscht werden.
Für manche Medikamente wird ein Attest benötigt
Wichtig: Manche verschreibungspflichtige Medikamente dürfen nicht in jedes Land einfach so eingeführt werden. Eventuell wird bei der Einreise kontrolliert, ob du diese nur zum Eigenbedarf mitführst. Das gilt zum Beispiel für Medikamente, die unter die Betäubungsmittel-Verschreibungsvordnung fallen. Für diese benötigst du eine beglaubigte, ärztliche Bescheinigung. Vordrucke kannst du auf der Website des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) herunterladen:
Beim Fliegen in den Urlaub Druckausgleich beachten
Solltest du mit dem Flugzeug reisen, empfiehlt es sich, zum Druckausgleich für Babys und Kinder geeignete Nasentropfen aus Kochsalzlösung im Handgepäck mitzunehmen. Du kannst deinem Kind den Druckausgleich erleichtern, indem du ihm vor der nächsten Druckänderung im Liegen Nasentropfen mit einfacher Kochsalzlösung in die Nase verabreichst.
Warte dabei, bis die Lösung durch die Nase in den Rachenraum gelaufen ist und dein Baby sie schluckt, bevor du es wieder aufrichtest.
Auf richtige Lagerung der Reiseapotheke achten
Gerade im Sommer kann es unterwegs schnell mal ziemlich warm werden, vor allem, wenn ihr mit dem Auto reist. Ist noch genügend Platz dafür, empfiehlt sich der Transport in einer Kühltasche. Die habt ihr auf keinen Fall umsonst mitgenommen, denn vor Ort kann sie für kühle Getränke und Snacks unterwegs benutzt werden. Idealerweise lasst ihr Medikamente nicht zu lange im Auto stehen und verstaut sie baldmöglichst nach eurer Ankunft drinnen im Kühlen und Trockenen.
Im Flieger gehören die wichtigsten beziehungsweise unverzichtbare Medikamente auf jeden Fall ins Handgepäck. Wichtig: Gerade zur hektischen Ferienzeit kann es am Flughafen schon mal turbulenter zugehen. Heute ist es keine Seltenheit mehr, dass Handgepäck im letzten Moment doch noch aufgegeben werden muss. Nimm die wichtigsten Medikamente deshalb am besten in die Handtasche, damit sie nicht unterwegs verloren gehen.
Reiseapotheke: Gut gerüstet für den Kontakt mit Quallen
Quallen kommen auch in den europäischen Meeren immer häufiger vor. Nach einem sehr unangenehmen Quallenkontakt kannst du die betroffene Stelle mit Meerwasser kühlen. Verwende bitte auf keinen Fall Süßwasser oder gar Alkohol. Auch Essig, wie er häufig noch als Erste-Hilfe-Mittel gegen nesselnde Quallen empfohlen wird, ist nicht angebracht, denn er sorgt dafür, dass weitere Nesselkapseln platzen und noch mehr Gift abgesondert wird.
Wichtig ist, Tentakelreste aus der trockenen, keinesfalls aus der nassen, Haut zu entfernen. Vermeide Trockenrubbeln und Entfernen der Tentakeln aus der nassen Haut, denn dadurch geben sie zusätzlich Nesselgift ab. Lasse die Stelle einfach an der Luft trocknen, bevor du die Tentakeln entfernst. Wovon es am Strand zum Glück genug gibt, ist Sand. Bedecke die betroffenen Hautstellen vorsichtig mit Sand und lass diese kurz antrocknen. Dann schabst du mit einer Plastikkarte (Bankkarte) oder einem Messerrücken den Sand vorsichtig ab.
Mögliche Tentakelreste entfernst du im Anschluss vorsichtig mit einer Pinzette. Trage anschließend eventuell eine leichte Kortison-Salbe auf, sie wirkt antientzündlich und beruhigt. Auch Brandsalben eignen sich für die Versorgung der betroffenen Hautstellen. Kommt es nach dem Kontakt mit Quallen zu Kreislaufbeschwerden, Bewusstseinsstörungen oder Übelkeit und Erbrechen, alarmiere bitte den Rettungsdienst.
Was in die Reiseapotheke gehört, ist abhängig vom Reiseziel
Beim Urlaub an der Ostsee bist du mit anderen Bedingungen konfrontiert als beispielsweise bei einer Reise nach Thailand. In bestimmten Ländern solltest du dem Mückenschutz mehr Aufmerksamkeit widmen, denn manche Mücken können gefährliche Krankheiten übertragen und machen auch vor Baby und Kind nicht Halt. Zudem ist für ausreichende Desinfektion, Einmalspritzen und für eine hygienische Erstversorgung von Wunden vor Ort nicht immer gesorgt. Auch Antibiotikum kann in manchen Ländern Mangelware sein. Nimm deshalb lieber etwas mehr mit, wenn du dir nicht sicher bist.
Für Reisen in medizinisch nicht so gut aufgestellte Länder bietet das Bundesgesundheitsministerium online eine Liste mit Vorschlägen für die Bestückung der Reiseapotheke an.
Reiseapotheke für tropische Länder
Wenn du in ein tropisches Land reisst, in dem Mücken Malaria übertragen, empfiehlt es sich, für Kinder und Erwachsene entweder eine Malaria-Prophylaxe (bei Reisen in Gebiete mit hohem Risiko) einzunehmen oder ein sogenanntes Stand-by-Medikament in die Reiseapotheke zu packen. Dieses kann bei den ersten Anzeichen einer Erkrankung eingenommen werden. Für Kinder ab einem Körpergewicht von fünf Kilogramm eignen sich abhängig vom Gewicht die Wirkstoffe Mefloquin, Atoquavon/Proguanil sowie Chloroquin. Bitte lasse dich vor Reiseantritt unbedingt ausführlich dazu beraten.
Ein wichtiger Mückenschutz ist nach einem Moskitonetz und langer Kleidung das Mückenspray. Am wirksamsten sind Mittel mit dem Wirkstoff Diethyltoluamid (DEET), Tropeninstitute empfehlen sie für die Anwendung in den Tropen. Allerdings hat DEET auch zahlreiche Nebenwirkungen, unter anderem können je nach Konzentration Hautreizungen und Hautblasen und sogar Zellschädigungen der Haut auftreten. Es ist für Babys und kleine Kinder nicht geeignet und sollte auch bei älteren Kindern ab acht Jahre nur kleinflächig aufgetragen werden.
Für Kinder ab zwei Jahre empfiehlt sich Mückenspray mit dem Wirkstoff Icaridin. Es ist etwas teurer als solches mit DEET, aber weniger aggressiv.
Reiseimpfungen
Mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke gehst du auf Nummer sicher. Achte aber auch auf die Impfempfehlungen für dein Reiseland. Deine*dein Ärztin*Arzt berät dich diesbezüglich und kann dir sagen, welche Impfungen für Kinder auf Reisen sinnvoll sind.
Platz sparen in der Reiseapotheke
Platz in der Reiseapotheke sparst du, indem du nicht immer die ganze Schachtel mitnimmst, sondern nur die Tablettenstreifen. Achte darauf, dass Tabletten noch im Streifen und nicht herausgedrückt sind, dann darfst du sie auch mit ins Handgepäck nehmen. Lege zur Sicherheit den Beipackzettel bei.
-
Freitagsfüller vom 26.5.2023
Guten Morgen, heute mal früh und vor der Arbeit: 1. Wo ist eigentlich...
26.05.2023, 07:35 Uhr -
Freitagsfüller vom 19.05.2023
Hallo zusammen, Tobias ist im Bett, da will ich mich doch schnell noch um den...
19.05.2023, 21:30 Uhr -
Freitagsfüller vom 12.05.2023
Hallo zusammen, es ist mal wieder Freitag und damit Zeit für den neusten...
12.05.2023, 10:57 Uhr