Plätzchen backen mit Kindern: Tipps für stressfreie Weihnachtsbäckerei
Kräftig kneten, Teig naschen und Zuckerperlen probieren: Gemeinsames Plätzchenbacken gehört für die meisten Kinder zu den Highlights im Advent. Wir zeigen dir, welche Rezepte kinderleicht gelingen – und verraten Tipps, damit die Küche nicht im Chaos versinkt und deine Nerven geschont werden. Viel Spaß beim Backen!
-
- © GettyImages/Kostikova
Auch kleine Kinder können beim Plätzchenbacken schon miteingebunden werden und sind oft mit Feuereifer und viel Spaß dabei. Plätzchen zum Ausstechen bieten sich besonders an, weil sie einfach und schnell gelingen. Je mehr Ausstecher du zur Verfügung stellst, desto spannender wird es für die Kinder. Außerdem stärkt es das Selbstbewusstsein eines Kindes, wenn es dir beim Backen helfen kann!
Artikel-Inhalte im Überblick:
Tipps fürs Plätzchen backen mit Kindern
Rezeptauswahl: Idealerweise beschränkst du dich für den Anfang auf ein einziges, einfaches Rezept. Wähle es gemeinsam mit deinem Kind oder deinen Kindern aus und kauft gemeinsam die Zutaten ein. Wenn du ein Kleinkind hast, bietet sich dafür eine visuelle Einkaufsliste mit kleinen Bildchen an, sodass das Kind sich schon beim Einkauf aktiv einbringen kann.
Teig(e) vorab vorbereiten: Gerade mit kleineren Kindern ist es hilfreich, wenn ein erwachsener Mensch schon den Teig geknetet und in den Kühlschrank gestellt hat. Die Ruhezeit von oft mehreren Stunden überstrapaziert leicht die Geduld, die ein Kind aufbringen kann – gerade, wenn es voller Vorfreude aufs Backen und Naschen ist. Wenn dein Kind gern viel vom Teig isst, nimm am besten ein eifreies Plätzchenteig-Rezept.
Zeit und Ruhe: Gönnt euch ein ausreichendes Zeitfenster, um mit deinem*deiner kleinen Bäcker*in Plätzchen zu backen. Mit Kindern dauert jeder Schritt sehr viel länger! Wenn ihr euch auf eine Sorte beschränkt, könnt ihr euch dieser ganz in Ruhe widmen.
Perfektionismus draußen lassen: Damit das Backen ein gemeinsames Erfolgserlebnis wird, unterstütze dein Kind mit Lob und – falls nötig – Hilfestellung. Wenn dir besonders hübsche Plätzchen wichtig sind, kannst du die doppelte Menge Teig zubereiten und bei anderer Gelegenheit noch mal welche nachbacken, während dein Kind anderweitig betreut ist.
Kindgerechte Aufgaben verteilen: Kinder können prima Teig ausrollen, die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und mit Förmchen ausstechen. Sind die ersten Plätzchen aus dem Ofen abgekühlt, können die Kleinen sie mit Zuckerguss bepinseln und mit Streuseln und Co. verzieren. Dabei erfahren Kinder Selbstwirksamkeit, die für ihre Entwicklung förderlich ist.
Vorbereitung ist alles: Kinderschürzen schützen vor Flecken durch Mehl und Schokoglasur. Auch Bodenschutzmatten oder große Tischdecken können hilfreich sein. Diese Ja-Umgebung sorgt dafür, dass du beim Backen nicht schimpfen und auch selbst nicht so gut aufpassen musst. Auch ein Lernturm für Kinder eignet sich zum Backen besonders gut.
Mit vollem Bauch backen: Gib deinem Kind vor dem Backen eine ausgewogene, sättigende Mahlzeit zu essen. So greift es beim Plätzchenteig nicht ganz so kräftig zu.
Keine Langeweile aufkommen lassen: Das Kind sollte schon mit einem ersten Stück Teig beschäftigt sein, während die Erwachsenen weitere Schritte vorbereiten.
Plätzchen verschenken: In Geschenktütchen verpackt sind die Plätzchen ein süßes Geschenk für die Familie und den Freundeskreis. Das macht dein Kind zusätzlich stolz.
Leckere Plätzchen-Rezepte fürs Backen mit Kindern
Rezept für Zitronenplätzchen zum Ausstechen
Ein einfacher Plätzchenteig zum Ausstechen ist ideal für das Backen mit Kindern. Hier haben wir ein gelingsicheres Rezept für dich – falls du keine Zitronen magst, kannst du den Schalenabrieb einfach weglassen.
Zutaten:
300 g Mehl
200 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
100 g Zucker
1 Ei
2 Bio-Zitronen (Abrieb davon)
Mehl zum Ausrollen
Zubereitung: Schalenabrieb der unbehandelten Zitronen mit den weiteren Zutaten vermengen und einen glatten Teig herstellen. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen, bevor er weiter verarbeitet wird!
Danach den Teig mit etwas Mehl auf etwa einen halben Zentimeter Dicke ausrollen (Tipp: auch das Nudelholz mit Mehl abreiben) und mit verschiedenen Förmchen ausstechen.
Im vorgeheizten Ofen (160 °C, Umluft) 8 bis 10 Minuten lang backen. Nach dem Abkühlen nach Belieben mit Streuseln, Zuckerperlen, Schokolade, Zuckerguss oder Ähnlichem verzieren.
Rezept für Vanillekipferl
Wenn du etwas größere Kinder hast, kannst du sie auch bei anderen Plätzchensorten einbinden, etwa beim Backen von Vanillekipferln. Passende Aufgaben sind dann zum Beispiel das Kneten zu einem homogenen Teig, das Rollen der "Teigwürste" oder auch das Portionieren dieser mit dem Messer. Am Ende kann das Kind mit einem Sieb Puderzucker über die fertigen Kipferl stäuben.
Zutaten:
280 g Mehl
210 g Margarine/Butter
120 g Puderzucker
Mark einer Vanilleschote
100 g gemahlene Mandeln
2 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung: 50 g vom Puderzucker mit Mandeln, Vanillemark und Mehl zu einem glatten Teig verkneten. Diesen zwei Stunden kühl stellen. Im Anschluss aus dem Teig vier Rollen formen und diese eine weitere Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Rollen in 1 cm dicke Scheibchen schneiden, Kipferl daraus formen und aufs Backpapier legen. Backofen auf 150 Grad (Umluft) vorheizen. Restlichen Puderzucker und Vanillezucker vermischen. Die Kipferl etwa 15 bis 20 Minuten backen, bis sie hellgelb sind. Noch warm in dem Puderzucker-Vanillezucker-Gemisch wälzen oder aber mit einem Sieb bestreuen.
-
Freitagsfüller vom 26.5.2023
Guten Morgen, heute mal früh und vor der Arbeit: 1. Wo ist eigentlich...
26.05.2023, 07:35 Uhr -
Freitagsfüller vom 19.05.2023
Hallo zusammen, Tobias ist im Bett, da will ich mich doch schnell noch um den...
19.05.2023, 21:30 Uhr -
Freitagsfüller vom 12.05.2023
Hallo zusammen, es ist mal wieder Freitag und damit Zeit für den neusten...
12.05.2023, 10:57 Uhr