Suchen Menü
Anhand der Symptome erkennen

Hitzschlag: Bei Verdacht sofort handeln

Der Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall. Kinder und Babys haben ein höheres Risiko, da ihr Körper seine Temperatur noch nicht so gut regulieren kann. Wie du bei Verdacht auf Hitzschlag richtig handelst und wie sich vorbeugen lässt.

Hitzschlag: Bei Verdacht sofort handeln
© iStock.com/Halfpoint

Artikelinhalte auf einen Blick:

15 coole Tipps: So schützt du dein Baby vor der Hitze!

Vorsicht vor Hitzschlag

Bei allzu heißen Temperaturen, meist in Verbindung mit praller Sonne, steigt die Gefahr für einen Hitzschlag. Wir alle kennen zum Beispiel die alljährlichen Berichte im Sommer, wenn Kinder oder Tiere aus überhitzten Autos befreit werden müssen, weil die Eltern "nur kurz" zum Einkaufen wollten.

Doch bereits wenige Minuten in der Sonne können ausreichen, um das Auto auf 50 Grad und mehr aufzuheizen. Dann hilft auch kein Spaltbreit geöffnetes Fenster mehr und ein Hitzschlag droht.

Auch starke körperliche Anstrengung bei großer Hitze, etwa beim Sport oder ausgelassenen Toben, kann dazu führen, dass der Körper von Kindern überhitzt. Die Folge: Der Körper ist nicht mehr in der Lage, sich selbst herunterzukühlen, es drohen Überhitzung und Hitzschlag.

Hitzschlag-Symptome: Achte auf diese Anzeichen

Der Hitzschlag ist immer ein medizinischer Notfall. Umso wichtiger ist es, einen Hitzschlag anhand der typischen Symptome rechtzeitig zu erkennen. Grundsätzlich: Auch wenn du nur einen Verdacht hast, zögere nicht und bring dein Kind sofort in ärztliche Behandlung!

Typische Hitzschlag-Symptome beim Kind

Zu viel Sonne und/oder Hitze kann besonders schnell bei Kindern und Babys zu einem Hitzschlag führen. Ihr Körper ist noch nicht in der Lage, die Temperatur effektiv zu regulieren.

Ein Hitzschlag zeigt sich vor allem durch Symptome wie:

  • rote und trockene Haut, kein Schweiß
  • hohe Körpertemperatur bis über 40 Grad Celsius
  • niedriger Blutdruck
  • erhöhte Herzfrequenz
  • Kopfschmerzen
  • unsicherer Gang, stumpfer Gesichtsausdruck

Menschen mit einem Hitzschlag wirken oft orientierungslos und erkennbar hilfsbedürftig. Die Kinder können verwirrt sein, krampfen und im Bewusstsein getrübt sein bis hin zur Bewusstlosigkeit. Auch plötzliche Appetit- und Lustlosigkeit kann auf eine Überhitzung hindeuten.

Sonnenschutz für Baby und Kind: Die 20 besten Tipps!

Hitzschlag: Was tun?

Bei Verdacht auf einen Hitzschlag, also wenn das Kind apathisch ist, kann es sich um einen Sonnenstich oder um den lebensgefährlichen Hitzschlag handeln. Es muss immer sofort ein*e Notarzt*Notärztin unter 112 gerufen werden.

Bis dieser eintrifft, sollte das Kind abgekühlt werden, am besten mit kalten Tüchern und Eispacks oder in einem kühlen Wasserbad. Befreie es von einengender Kleidung und lege seine Beine hoch. Unbedingt muss dabei auch der Kopf gekühlt werden, indem die Haare nass gemacht oder ein kaltes Tuch aufgelegt wird. Kühle Getränke (nicht eiskalt) helfen bei Durst. Beruhige dein Kind und bleibe bei ihm.

Da sich die Symptome von Sonnenstich und Hitzschlag teilweise ähneln, solltest du bei Unsicherheit sofort die*den Notärztin*Notarzt verständigen.

Vorbeugung von Hitzschlag bei Kindern

Zur Vorbeugung eines Hitzschlags gibt es verschiedene Maßnahmen:

  • Sonnenschutz ist für Baby und Kind obligatorisch. Sie sollten sich grundsätzlich nicht in der direkten Sonne aufhalten.
  • Kinder sollten vor allem nicht der prallen Mittagssonne ausgesetzt werden.
  • Ausgelassenes Toben und sportliche Aktivitäten sind bei starker Hitze nicht empfehlenswert.
  • Kopfschutz und lockere Kleidung aus Baumwolle oder Leinen können vor Überhitzung schützen.
  • Ausreichend trinken
  • Im Auto kann die Klimaanlage kühlen oder wenn nicht vorhanden, Fenster zum Lüften geöffnet werden (auch wenn es zieht).
  • Ein Sonnenschutz fürs Auto kann Baby und Kinder vor Hitze durch starke Sonneneinstrahlung schützen.
  • Kinder sollten niemals im geparkten Auto zurückgelassen werden, auch nicht für wenige Minuten.
  • Am Kinderwagen sollte ein Sonnenschutz angebracht werden.
  • Unterwegs ohne Kopfbedeckung sollte immer mal wieder Wasser über den Kopf geschüttet werden (etwa aus einer Wasserflasche).
  • Suche draußen einen Schattenplatz, an dem etwas Wind weht, denn dieser kühlt.

Überhitzung und Hitzschlag: Babys und kleine Kinder sind besonders gefährdet

Babys und kleine Kinder können ihre Körpertemperatur noch nicht so gut regeln wie Erwachsene und müssen deshalb besonders geschützt werden. Viele Eltern haben Angst vor Überhitzung, da diese auch mit dem plötzlichen Kindstod in Verbindung gebracht wird.

Wie hoch die Körpertemperatur eines Babys ist, lässt sich, wenn kein Thermometer zur Hand ist, am besten im Nacken prüfen. Baumwollkleidung hilft an heißen Tagen zu kühlen.

Anzeichen für eine Überhitzung des Babys sind Unruhe und Erschöpfung und heiße Haut. In einem solchen Fall sollte das Baby sofort an einen kühleren Platz gebracht werden, ihm viel zu trinken (keine warmen Getränke) gegeben oder gestillt und möglichst die Haut bei geeigneter Raumtemperatur mit lauwarmem Wasser abgewaschen werden.

Sonnenstich beim Kind: Was tun?
Beiträge im Forum "Forum für Großfamilien"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Qual der Wahl

Ein Klassiker in Sachen Baby-Ausstattung ist das Beistellbett. → Weiterlesen

Spielerisch fördern

Beispiele für pädagogisch wertvolles Spielzeug! → Weiterlesen

Die besten Tipps

Damit der Urlaub mit Baby und Familie zur schönsten Zeit im Jahr wird, ist ein wenig Vorbereitung hilfreich. → Weiterlesen

Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen
  • Freizeit

    Der erste Geburtstag steht vor der Tür? Es geht mit Ihrem Kind in den Urlaub? Erfahren Sie, was Sie über eine entspannte Freizeitgestaltung mit der Familie wissen müssen. → Weiterlesen