Suchen Menü

Pfeiffersches Drüsenfieber (Infektiöse Mononukleose)

Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose) ist eine sehr verbreitete, durch Viren ausgelöste Erkrankung. Sie wird auch als infektiöse Mononukleose oder Monozytenangina bezeichnet. Die Krankheit tritt vor allem bei Kindern ab dem Kindergartenalter auf. Der Erreger ist das Epstein-Barr-Virus (EBV).

Pfeiffersches Drüsenfieber
Bei der Behandlung des Pfeifferschen Drüsenfiebers wird vor allem Bettruhe empfohlen
© iStock.com/Wavebreakmedia

Man geht davon aus, dass im Alter von zwanzig Jahren rund 90 Prozent aller jungen Erwachsenen einmal infektiösen Kontakt mit dem EBV hatten. In den meisten Fällen verläuft die Infektion so harmlos, dass sie nicht von einem leichten grippalen Infekt unterschieden werden kann und daher oft nicht erkannt wird. Nach durchlaufener Infektion besteht im Allgemeinen eine lebenslange Immunität.

Weshalb das Pfeiffersche Drüsenfieber bei Leistungssportlern gehäuft auftritt, ist bis heute nicht geklärt. Vermutet wird, dass intensives körperliches Training und oft zu kurze Regenerationsphasen das Immunsystem insgesamt schwächen und somit die Eintrittspforte für Infektionen aller Art öffnen. In einigen wenigen Fällen kann das Pfeiffersche Drüsenfieber einen schwereren Verlauf nehmen und auch chronisch werden.

Wie entsteht das Pfeiffersche Drüsenfieber?

Verursacht wird das Pfeiffersche Drüsenfieber durch das Epstein-Barr-Virus (EBV), das zur Familie der Herpesviren gehört. Der häufigste Übertragungsweg ist der Austausch von Speichel, weshalb die Krankheit auch "kissing disease" (Kusskrankheit) genannt wird. Möglich, aber weniger häufig, ist auch eine Übertragung durch Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten).

Zwischen Ansteckung und ersten möglichen Symptomen liegen meist acht bis 21 Tage. Es können auch mehr als sieben Wochen vergehen.

Symptome bei Pfeifferschem Drüsenfieber

In vielen Fällen verläuft das Pfeiffersche Drüsenfieber ohne nennenswerte Symptome, sodass es nicht erkannt wird. Nicht selten wird die Infektion auch für einen mehr oder weniger schweren grippalen Infekt gehalten. Beschwerden, die auftreten können, sind Fieber, Gliederschmerzen und schmerzhaft geschwollene Lymphknoten, vor allem am Hals. Hinzu kommen oft entzündete Rachenmandeln (daher der Name Monozytenangina), die einen weißen Belag aufweisen und starken Mundgeruch verursachen können. Mitunter schwellen auch die Augenlider an, zudem rötet sich oft der Gaumen. Insgesamt fühlen sich Erkrankte oft sehr ermattet und müde. Bei etwa der Hälfte der Betroffenen vergrößert sich vorübergehend die Milz.

Wie wird das Pfeiffersche Drüsenfieber festgestellt?

Das Pfeiffersche Drüsenfieber kann nur durch eine Blutuntersuchung nachgewiesen werden. Entweder anhand eines Blutausstrichs, bei dem die weißen Blutkörperchen unter dem Mikroskop typische Veränderungen zeigen, oder durch einen Antikörpernachweis, der bei infizierten Kleinkindern jedoch nicht immer klare Ergebnisse erbringt.

Der Antikörpernachweis ist auch als Mononukleose-Schnelltest bekannt. Er kann die Diagnose des Pfeifferschen Drüsenfiebers erleichtern und eignet sich vor allem für Erwachsene, Jugendliche und ältere Kinder. Bei ihnen lassen sich im Mononukleose-Schnelltest zu 80 bis 90 Prozent Antikörper im Blut nachweisen.

Wie wird das Pfeiffersche Drüsenfieber behandelt?

Die Behandlung des Pfeifferschen Drüsenfiebers konzentriert sich auf die Symptome. Empfohlen wird in den meisten Fällen vor allem Bettruhe. Falls nötig, können fiebersenkende Mittel gegeben werden. Kinder sollten jedoch in keinem Fall Medikamente mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure erhalten, weil dieser das zwar seltene aber lebensgefährliche Reye-Syndrom verursachen kann. Als Alternative eignen sich Paracetamol und Ibuprofen.

Erkrankte sollten viel trinken, nur leicht Verdauliches essen und sich möglichst so lange schonen, bis sie sich kräftig genug fühlen, um in den Alltag wieder einzusteigen. Das gilt insbesondere für Leistungssportler, die ihren Körper nicht zu früh belasten sollten. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn sich im Verlauf der Erkrankung die Milz vergrößert hat. Bei Unklarheit wird Leistungssportlern empfohlen, die Größe der Milz per Röntgenaufnahme überprüfen zu lassen.

Sind die Rachenmandeln mitbetroffen, empfiehlt sich eine sanfte Mundpflege etwa mit Kamillespülungen. Treten gleichzeitig bakterielle Infektion auf, darf nicht das Antibiotikum Penicillin beziehungsweise Ampicillin gegeben werden, da es beim Pfeifferschen Drüsenfieber zu lebensgefährlichen allergischen Reaktionen mit großflächiger Blasenbildung der Haut führen kann.

Verlauf

Nach ein bis drei Wochen ist das Pfeiffersche Drüsenfieber in den meisten Fällen überstanden. Gelegentlich können weitere Wochen bis zu einem Jahr vergehen, bis die alte Leistungsfähigkeit wieder erreicht wird. Schwere und chronische Verläufe werden vor allem bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem beobachtet.

Wie lange ist Pfeiffersches Drüsenfieber/Mononukleose ansteckend?

Das Epstein-Barr-Virus verbleibt lebenslang im Körper. Zwar besteht nach durchlaufener Infektion meist eine lebenslange Immunität. Das Virus kann aber über den Speichel oder über Sekret aus dem Nasen-Rachen-Raum weitergegeben werden. Nach einer überstanden Erstinfektion besteht eine größere Ansteckungsgefahr, da sich noch vermehrt Viren in Körperflüssigkeiten befinden. Die Ansteckungsgefahr nimmt später ab, ist aber theoretisch immer vorhanden.

Komplikationen

Eine akute infektiöse Mononukleose kann in seltenen Fällen zu Komplikationen führen. Vor allem Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind von Komplikationen betroffen. Dabei ist das Zentrale Nervensystem (ZNS) am häufigsten betroffen, etwa in Form von Nervenstörungen oder Hirnhautentzündung. Störungen des Blutbilds kommen ebenfalls vor, zum Beispiel als Anämie oder Blutgerinnungsstörung.

Mögliche weitere, seltene Komplikationen der Mononukleose sind:

  • Leberentzündung (Hepatitis)
  • Herzmuskel- oder Herzbeutelentzündung
  • Nierenentzündung (Interstitielle Nephritis)
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
  • Lungenentzündung

Eine äußerst seltene Komplikation der Mononukleose ist der Milzriss (Milzruptur).

Wie kann man vorbeugen?

Eine ursächliche Vorbeugung gegen das Pfeiffersche Drüsenfieber beziehungsweise das Epstein-Barr-Virus gibt es nicht. Im Allgemeinen schützt ein intaktes Immunsystem vor Infektionen aller Art.

Beiträge im Forum "Babyernährung"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Babys besonders gefährdet

Daran erkennen Eltern eine Lungenentzündung (Pneumonie) bei ihrem Kind und das ist dann zu tun. → Weiterlesen

Schmerzhafte Hodenverdrehung

Wenn der Hodensack stark schmerzt und anschwillt: Symptome der Hodentorsion erkennen und schnell handeln! → Weiterlesen

Ursache von Schwerhörigkeit

Welche Symptome hat der Paukenerguss und welche Hausmittel eignen sich am besten, um dem betroffenen Kind Linderung zu verschaffen? → Weiterlesen

Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.

mehr lesen...
Neuste Themen in den Foren

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen
  • Wasserkopf (Hydrocephalus)

    Als Wasserkopf (Hydrocephalus/Hydrozephalus) werden Wasseransammlungen im Gehirn bezeichnet, die durch Störungen des Flüssigkeitshaushalts hervorgerufen werden. Die im Gehirn... → Weiterlesen