Ungesunde Ernährung
Ungesunde Ernährung kann gesundheitliche Folgen wie Übergewicht, Mangelerscheinungen und Stoffwechselstörungen haben. Fehlendes Ernährungswissen sowie ein Überangebot an Nahrungsmitteln und der Verzehr von "schnellem Essen" sind oft der Grund dafür.
Ungesunde Ernährung ist heute oft mit einem Überangebot von Nahrungsmitteln und einer damit verbundenen Gewichtszunahme verbunden. Gleichzeitig beinhalten die Lebensmittel oft zu wenig Nährstoffe und zu viele "leere" Kalorien in Form von Zucker und ungesunden Fetten.
Was ist ungesunde Ernährung?
Unser Überangebot an Nahrungsmitteln verleitet uns nicht automatisch zu einer gesunden Ernährung. Im Gegenteil: Wir essen oft, worauf wir Lust haben. Und das ist nicht unbedingt das Gesündeste. Gleichzeitig essen wir häufig zu viel. Stressige Zeiten, in denen wir "nebenbei" essen, sowie der damit verbundene Einsatz von Fertiggerichten und Fastfood tun ihr übriges.
Wir essen zu einseitig.
Wir essen insgesamt zu viel - oder - Wir essen bewusst zu wenig.
Wir essen zu viel Fett und Eiweiß und zu wenig Kohlenhydrate und Ballaststoffe.
Wir essen zu wenig Obst und Gemüse und gleichen das Vitamindefizit durch Tabletten aus.
Wir essen zu wenig frische Sachen, dafür um so mehr stark verarbeitete Produkte (Fertiggerichte, Konserven).
Wir versuchen, durch Diäten schlechte Ernährung und überschüssige Pfunde auszugleichen und das Gewissen zu beruhigen.
Wider besseren Wissens - warum ernähren wir uns eigentlich ungesund?
Unzählige Diät- und Ernährungsratgeber und ihre stetige Nachfrage zeigen: Gerade in unseren hochmodernen Gesellschaften ist der Wille, sich gesund zu ernähren, ungebrochen. Lediglich an der Umsetzung scheitert es oft. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie individuell.
Fehlendes Ernährungswissen: Die vielen verschiedenen Empfehlungen zum "richtigen" Essverhalten können ganz schön verwirrend sein. Dazu kommt, dass immer weniger Menschen heutzutage zu Hause lernen oder gelernt haben, wie man gesund und abwechslungsreich selbst kocht.
Fertignahrung: Zu wenig Zeit, keine Lust oder einfach praktisch gedacht - die Auswahl fertig zubereiteter Gerichte ist heute zum Glück groß und nicht mehr automatisch ungesund. Vor allem Tiefkühlgemüse kann eine gesunde Alternative zu TK-Pizza und Co. sein. Achten Sie jedoch auch auf die Zutatenliste. Die leckerste Gemüsepfapfanne ist nur noch halb so gesund, wenn sie voller gehärteter Fette, Zusatzstoffe und Zucker steckt.
Emotionales und unachtsames Essen: Viele Menschen kompensieren starke Emotionen wie Ärger, Stress, Trauer oder Wut mit Essen. Meist kommen dann Schokolade, Kuchen oder Pommes auf den Tisch. Auch unachtsames Essen - so ganz nebenbei - verleitet uns eher dazu, zu den ungesunden, vitalstoffarmen Lebensmitteln zu greifen.
Ungesunde Ernährung und ihre Folgen
Eine ungesunde Ernährungsweise fördert zusammen mit Bewegungsmangel Krankheiten und Beschwerden wie
- Fettstoffwechselstörungen (z.B. zu hoher Cholesterinspiegel) und Gefäßerkrankungen
- Übergewicht und Fettleibigkeit, Magersucht und Bulimie
- Diabetes mellitus Typ 2
- Schlafstörungen
- Verstopfung (Obstipation)
- Gicht
Aktuelle Studien liefern zudem Hinweise darauf, dass übermäßiger Zuckerkonsum das Wachstum von Krebstumoren stimulieren kann. Krebszellen verbrauchten demnach mehr Zucker als gesunde Zellen. Viele Experten empfehlen ihren Patienten schon lange, sich eher zuckerarm zu ernähren oder ganz auf Zucker zu verzichten.
Sich gesund zu ernähren und diese Beschwerden gar nicht aufkommen zu lassen, ist nicht schwer.
Die 10 Regeln für gesunde Ernährung helfen Ihnen dabei. Übrigens: Auch ausreichendes Trinken gehört zur gesunden Ernährung!
-
Wie oft macht ihr in der Woche Sport?
Hey ihr Lieben, mich würde mal interessieren wie oft ihr pro Woche Sport macht....
02.09.2016, 12:18 Uhr -
Gymonfo
Ich wollte mal fragen, ob hier jemand Erfahrung mit gymondo, vor allem mit dem schlank in...
04.10.2016, 12:12 Uhr -
Diäten: Gut oder schlecht?
Hallo alle zusammen :) Der Baumeister hier. Ich habe nun schon an mehreren...
09.10.2014, 15:20 Uhr