Omega-3-Fettsäuren sind essenziell für Gehirn, Herz und Arterien. Vor allem Kinder benötigen Omega-3-Fettsäuren für gesundes Wachstum und Entwicklung. Auch in der Schwangerschaft ist Omega 3 für die Entwicklung des Kindes wichtig. Grund genug, regelmäßig Lebensmittel auf den Speiseplan zu setzen, die reich an Omega 3 sind. Dabei steht Fisch als natürliche Quelle an erster Stelle. Auch Öle, Nüsse und Samen enthalten die Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure, die vom Körper in Teilen zu DHA und EPA umgewandelt werden, den wichtigsten Fettsäuren für Gehirn und Nervensystem.
Diese Lebensmittel sind reich an Omega-3-Fettsäuren

1 / 20
Omega-3-Fettsäuren in Hering
Der Hering ist aufgrund seines hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren sehr beliebt. Ob als Matjes, gebraten oder gedünstet, mit 3,2 g Omega-3-Fettsäuren (450 mg DHA und 2,7 g EPA) pro 100 g Fisch gehört der Hering zu den Spitzenreitern unter den Omega-3-reichen Lebensmitteln.
© iStock.com/etitarenko

2 / 20
Lachs liefert Omega-3
Auch der Lachs kann sich in puncto Omega 3 sehen lassen: Er enthält 2,1 g DHA und 700 mg EPA. Ob aus Fischkultur oder als Wildlachs macht beim Omega-3-Gehalt keinen großen Unterschied. Essen Sie in der Schwangerschaft nur komplett durchgegarten Lachs. Räucherlachs kann Bakterien wie Listerien enthalten, welche bei Schwangeren schwere Infektionen auslösen können.
© iStock.com/Rimma_Bondarenko

3 / 20
Makrele: Hoher Anteil an Omega-3
Die bevorzugt in kalten Gewässern lebende Makrele friert dank Omega-3-reicher Fettschicht nicht so schnell. Mit 1,3 g DHA und 690 mg EPA pro 100 Gramm zählt sie ebenfalls zu den Lebensmitteln mit einem hohen Anteil an Omega 3.
© iStock.com/Elena_Danileiko
4 / 20
Forelle: Beliebte Quelle für Omega-3
Der Fisch des Jahres 2013 ist ein echtes Multitalent und kommt sowohl im Meer als auch als Süßwasserfisch in Flüssen und Bächen vor. Je nach Art enthält die Forelle zwischen 500 mg (Bachforelle) und 900 mg (Meeresforelle) Omega-3-Fettsäuren pro 100 Gramm.
© iStock.com/mediaphotos
5 / 20
Viel Omega-3-Fettsäuren in Sardinen
Die kleinen Fische kommen zwar auch im westlichen Mittelmeer vor, stammen aber eigentlich aus der Familie der Heringe – und sind entsprechend fettreich. Gebraten oder gebacken landen sie vor allem in mediterranen Gefilden häufig auf dem Tisch. Kein Wunder, dass sie so beliebt sind, sie enthalten immerhin 1,0 g Omega-3-Fettsäuren pro 100 Gramm.
© iStock.com/zi3000
6 / 20
Garnelen liefern Omega-3
Sie sind zwar nicht ganz so reich an DHA und EPA wie ihre fetten Verwandten aus den kalten Gewässern, bringen aber Abwechslung auf den Tisch: Garnelen enthalten immerhin 400 mg Omega-3-Fettsäuren pro 100 Gramm.
© iStock.com/Fudio
7 / 20
Thunfisch enthält viel Omega-3
Beim Omega-3-Gehalt kann dem Thunfisch mit 3,5 g pro 100 Gramm keiner so leicht etwas vormachen, beim Quecksilbergehalt aber leider auch nicht. Aufgrund seiner mittlerweile sehr hohen Belastung mit organischem Quecksilber sollte Thunfisch nur noch selten auf dem Speiseplan stehen – in der Schwangerschaft und bei Kindern überhaupt nicht mehr.
© iStock.com/Lisovskaya
8 / 20
Omega-2 in Leinsamen und Leinöl
Leinsamen ist nicht nur reich an Ballaststoffen und pflanzlichen Proteinen, sondern enthält auch 20 Gramm Alpha-Linolensäure pro 100 Gramm. Alpha-Linolensäure wird allerdings vom Körper nur zu fünf bis zehn Prozent in DHA und EPA umgewandelt.
© iStock.com/mescioglu
9 / 20
Chiasamen stecken voller Omega-3
Sie gelten nicht nur in Sachen Omega-3-Gehalt als Superfood, obwohl sie mit den heimischen Leinsamen nicht mithalten können: 4 g Alpha-Linolensäure stecken in 100 Gramm Chiasamen. Trotzdem dürfen die Trendsamen ruhig öfter auf den Tisch: Als gesunde Dessertvariante zu Schokoladenpudding zum Beispiel.
© iStock.com/AnjelaGr
10 / 20
Walnüsse liefern Omega-3
Schon ihre Form erinnert an ein Gehirn. Kein Wunder, denn die heimischen Nüsse enthalten immerhin durchschnittlich 6,8 g Alpha-Linolensäure pro 100 Gramm, eine der wichtigsten pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren.
© iStock.com/bulentumut
11 / 20
Walnussöl
Auch Walnussöl ist mit 12,5 g pro 100 Gramm eine ergiebige Omega-3-Quelle. Achten Sie darauf, dass Ihr Öl kaltgepresst wurde und erhitzen Sie es nicht, damit die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Walnussöl schmeckt zum Beispiel köstlich im Salat.
© iStock.com/tashka2000
12 / 20
Omega-3-Fettsäuren in Rapsöl
Rapsöl ist ebenfalls eine hervorragende pflanzliche Quelle für Omega 3. Das Verhältnis von Omega 3 zu Omega 6 ist im Rapsöl geradezu ideal. Ein Grund mehr, das Universaltalent mit dem nussigen Aroma zum Kochen, Backen, Braten oder als Salatdressing zu nutzen.
© iStock.com/ChamilleWhite
13 / 20
Fischölkapseln als Alternative für Omega-3
Oft auch als Omega-3-Kapseln im Angebot, sind Fischölkapseln eine gute Alternative, wenn man es nicht schafft, seinen Omega-3-Bedarf durch Lebensmittel zu decken. Besonders, wenn man keinen Fisch mag, sind sie oft eine gute Option, sich die wertvollen Inhaltsstoffe über einen kleinen Umweg zuzuführen. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Gehalt an DHA und EPA ausgewiesen ist.
© iStock.com/gregory_lee
14 / 20
Algenöl liefert Vegetariern Omega-3
Die perfekte Omega-3-Quelle für Veganer ist Algenöl. Es stammt aus Mikroalgen, die unter kontrollierten Bedingungen in Tanks gezüchtet werden. Dadurch ist es nicht so schadstoffbelastet wie Fisch, enthält aber optimal verwertbares DHA und EPA. Übrigens: Omega-3-reiche Fische enthalten so viel von der wertvollen Fettsäure, weil sie Algen fressen. Algen sind also sozusagen die Ursprungsquelle für Omega 3 aus dem Meer.
© iStock.com/greenleaf123
15 / 20
Omega-3 in Avocado
Die Avocado ist mit circa 140 mg pro Stück nicht mehr ganz so reich an Omega-3-Fettsäuren wie Fische, Nüsse oder Samen, kann sich aber aufgrund ihrer hohen Gehalte an Vitamin E, B3 und B6 durchaus sehen lassen.
© iStock.com/Walter Chandoha
16 / 20
Sojaprodukte liefern Omega-3
Nur nur aufgrund ihres hohen Eiweißanteils interessant, sondern auch wegen der enthaltenen Omega-3-Fettsäuren: In 100 Gramm Sojabohnen stecken 349 mg Alpha-Linolensäure, sie sind daher nicht nur für Vegetarier und Veganer eine gute Quelle für die wertvollen Fettsäuren.
© iStock.com/naito8
17 / 20
Gartenkresse als Quelle für Omega-3
Ziehen Sie doch mal wieder Kresse auf der Fensterbank! Die nährstoffreiche Gartenkresse lässt sich kinderleicht anbauen und glänzt neben 321 mg Omega-3-Fettsäuren auch noch mit ihrem hohen Gehalt an Vitamin C, Beta-Carotin und Vitamin B3.
© iStock.com/AnnaRise
18 / 20
Grünkohl
Kohlgemüse ist generell eine gute pflanzliche Quelle für Omega 3, Folsäure, Vitamin B3 und Vitamin C. Der gekochte Grünkohl zum Beispiel enthält 318 mg Omega-3-Fettsäuren pro 100 Gramm.
© iStock.com/jenifoto
19 / 20
Omega-3 in Rosenkohl
Mit 242 mg Alpha-Linolensäure pro 100 Gramm kann sich der Rosenkohl (gegart) in Sachen Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren durchaus sehen lassen. Er überzeugt auch mit seinem Folsäuregehalt in Höhe von 100 Mikrogramm pro 100 Gramm in rohem- und mit 56 Mikrogramm in gegartem Zustand.
© iStock.com/solidcolours
20 / 20
Spinat liefert Omega-3-Fettsäuren
Immerhin noch 134 mg Omega-3-Fettsäuren stecken in 100 Gramm rohem Blattspinat. Wird er gegart, erhöht sich der Anteil noch etwas auf 175 mg. Wie wäre es also mal wieder mit Blattspinat und Kartoffeln?
© iStock.com/vkuslandia
-
Progesteron und Blutungen
01.03.2021, 17:21 Uhr
-
Ruckartiges Ziehen am Bein in der Schwangerschaft
23.02.2021, 17:21 Uhr
-
Pilz
15.02.2021, 08:25 Uhr
-
Progesteronwert
13.02.2021, 06:19 Uhr
-
Blutwerte/Untergewicht
12.02.2021, 15:10 Uhr
-
Eisprung, Befruchtung und Ausdauer Training
12.02.2021, 10:35 Uhr
- Geburtstermin Januar/Februar 2021
- Geburtstermin März/April 2021
- Geburtstermin Mai/Juni 2021
- Geburtstermin Juli/August 2021
- Geburtstermin September/Oktober 2021
- Geburtstermin November/Dezember 2021
- Bin ich schwanger?
- Eileiterschwangerschaft
- Nicht mehr schwanger - Fehlgeburt!
- Probleme in der Schwangerschaft
- Schwanger nach Fehlgeburt
- Schwangerschaftskurven
- Vornamen - wie soll das Baby heißen?
Auch bei ausgewogener Ernährung lässt sich der Bedarf an Vitaminen oft nicht decken!
mehr lesen...-
Gesunde Ernährung
Eine gesunde Ernährung ist das A und O für unser Wohlbefinden und das unserer Kinder. Ein guter Grund, sich diesem Thema ausführlich zu widmen. Alle Informationen auf einen Blick. Mehr...
-
Nahrungsmittelunverträglichkeit
Nahrungsmittelunverträglichkeiten nehmen zu. Dabei können manche Bestandteile bestimmter Nahrungsmittel vom Körper nicht mehr richtig verarbeitet werden und es kommt zu... Mehr...
-
Begriffsbestimmungen Öko - Bio - Vollkorn
Es gibt im Bereich der Ernährung einige Begriffe, die von manchen Verbrauchern verwechselt werden. Hier wollen wir ein wenig Klarheit schaffen, was Öko, Bio und Vollkorn... Mehr...