Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Eine Erkältung (grippaler Infekt) wird durch Viren verursacht und bringt Beschwerden der Atemwege mit sich, insbesondere bei Kindern oft auch Fieber. Mit Hausmitteln lassen sich die Beschwerden natürlich lindern – neben einer für Kinder und Schwangere geeigneten medikamentösen Behandlung.
Erkältung: Natürliche Hausmittel gegen grippalen Infekt

1 / 19
Ingwer: Bewährtes Hausmittel gegen Erkältung
Ingwer wirkt gegen Krankheitserreger und ist schweißtreibend. Zudem regt er Verdauung und Durchblutung an. Einfach etwas frisch geriebenen Ingwer mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und trinken. Mit Honig und/oder Zitrone verfeinert, lindert Ingwertee Erkältungs-Symptome wie Halsschmerzen.
© iStock.com/udra

2 / 19
Heiße Zitrone als Hausmittel gegen Erkältung
In Zitronen steckt viel Vitamin C, das die Abwehrkräfte stärkt. Um die volle Power Vitamin C zu erhalten, pressen Sie am besten den Saft einer Zitrone frisch aus und gießen 200 ml heißes Wasser auf. Damit die heiße Zitrone nicht ganz so sauer schmeckt, geben Sie einfach etwas Honig dazu, für Kinder erst ab dem 3. Lebensjahr.
© iStock.com/solidcolours

3 / 19
Lindenblütentee: Bewährtes Hausmittel bei fieberhaften Erkältungen
Ein heißer Tee aus Lindenblüten wirkt schweißtreibend, lindert Hustenreiz und fördert Auswurf. Nach dem Trinken am besten ab ins Bett. Auch geeignet für Kinder ab einem Jahr. In der Schwangerschaft gilt der Tee als verträglich, allerdings liegen keine Studien vor. Deshalb lieber nur in Maßen trinken.
© iStock.com/anmbph
4 / 19
Holunderblütentee bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit
Besonders Kinder mögen den blumigen Duft von Holunderblütentee. Er regt das Immunsystem an, wirkt schweißtreibend und schleimlösend. Bei hartnäckigem Husten, Schnupfen oder verstopften Nasennebenhöhlen eine echte Wohltat.
© iStock.com/Creative-Family
5 / 19
Hustenlindernde Teemischung
Bei Reizhusten bietet sich eine Teemischung aus Eibischwurzel, Lindenblüten sowie Anis- und Fenchelfrüchten an. Die Kräuter mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Wer mag, kann den Tee mit etwas Honig süßen.
© iStock.com/damircudic
6 / 19
Grippaler Infekt: Süßholztee als Hausmittel
Süßholz schützt die Schleimhäute, fördert Auswurf, wirkt gleichzeitig hustenlindernd und hemmt das Wachstum von Bakterien und Viren. Damit eignet er sich zur Behandlung von erkältungsbedingten Symptomen. Das süßlich schmeckende Wurzelholz enthält Glyzyrrhizin, das wie das Stresshormon Cortisol wirkt. Deshalb liegt die Höchstdosis bei 15 g/Tag, Schwangere sollten auf Süßholzprodukte wie Lakritz oder Tee besser verzichten.
© iStock.com/PicturePartners
7 / 19
Salbei ist klassisches Hausmittel gegen Erkältung
Gerade gegen Erkältungssymptome wie Halsschmerzen ist der entzündungshemmende Salbei ein beliebtes Hausmittel. Zum Gurgeln oder in kleinen Schlucken getrunken, beruhigt er den gereizten Hals. In der Schwangerschaft allerdings besser nicht im Übermaß trinken.
© iStock.com/feyyazalacam
8 / 19
Spitzwegerichtee stillt Husten pflanzlich
Ein Tee aus Spitzwegerich kann von Kindern ab dem ersten Lebensjahr getrunken werden. Die Schleimstoffe des Spitzwegerichs legen sich wie ein beruhigender Film auf die gereizten Schleimhäute und helfen gegen Hustenreiz.
© iStock.com/Nikolay_Donetsk
9 / 19
Honig: Süßes Hausmittel bei Erkältung
Holunderblütentee und Co. schmecken mit etwas Honig gesüßt einfach besser und tun dem gereizten Hals gut. Was wir bisher nur spüren konnten, legen nun auch wissenschaftliche Studien nahe. Demnach hilft Honig tatsächlich gegen Husten: Häufigkeit und Schwere können durch ihn deutlich reduziert werden. Wichtig: Kinder unter zwei Jahren dürfen keinen rohen Honig verzehren.
© iStock.com/nitrub
10 / 19
Hühnersuppe als Hausmittel gegen Erkältung
Sie wärmt den Körper und wirkt antiviral: Was Oma schon wusste, ist auch wissenschaftlich untersucht: Verschiedene Inhaltsstoffe in der Hühnersuppe können möglicherweise Entzündungsreaktionen im Körper verhindern und Erkältungssymptome reduzieren. Außerdem stecken in Hühnersuppe viele Vitamine und Mineralstoffe zur Stärkung der Abwehrkräfte.
© iStock.com/AleksandarNakic
11 / 19
Thymian: Beliebtes Hausmittel bei Erkältung
Ob als Tee, Hustensaft oder Kräuterzusatz beim Inhalieren und im Vollbad: Thymian ist ein bewährtes Hausmittel bei Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege. Selbst gegen Keuchhusten findet Thymian Verwendung. Da bezüglich Sicherheit in der Schwangerschaft keine Erkenntnisse vorliegen, sollten Schwangere Thymian eher nicht verwenden.
© iStock.com/PicLeidenschaft
12 / 19
Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen
Zwiebeln verhindern aufgrund ihrer ätherischen Öle Sekretstau und wirken antibakteriell. Das ideale Hausmittel bei Erkältung, die von Ohrenschmerzen und Mittelohrentzündung begleitet wird: Schneiden Sie eine Zwiebel in Scheiben und wickeln Sie sie in ein Küchentuch. Erwärmen Sie das Säckchen über dampfendem Wasser. Drücken Sie etwas Saft aus dem Päckchen und legen Sie es für 30 Minuten auf das Ohr. Befestigen Sie es mit einem Tuch oder Stirnband.
© iStock.com/leventina
13 / 19
Ansteigendes Fußbad regt die Durchblutung an
Starten Sie mit lauwarmem Wasser, das Ihnen etwa bis zu den Knöcheln reicht. Gießen Sie alle zwei Minuten heißes Wasser (um die 50 Grad) nach, bis die Waden erreicht sind. Nach zehn Minuten Beine abtrocknen, dicke Socken anziehen und noch etwas ruhen. Senfpulver kann die Durchblutung zusätzlich anregen. Ab dem Kleinkindalter erlaubt.
© iStock.com/Helin Loik-Tomson
14 / 19
Erkältungsbad ist ein wohltuendes Hausmittel
Bei Symptomen einer Erkältung wie Frösteln oder Gliederschmerzen ab in die heiße Wanne. Ein schönes Vollbad lindert Gliederschmerzen und wärmt den ganzen Körper. Wer schon richtig krank ist oder gar Fieber hat, sollte auf ein warmes Bad lieber verzichten. Schwangere sollten nicht zu lange und nicht zu heiß baden.
© iStock.com/andresr
15 / 19
Ätherische Öle als Badezusatz
Als Badezusätze eignen sich ätherische Öle. Vor allem der antiseptisch wirkende Eukalyptus befreit Nase und Bronchien von Schleim. Allerdings: Lungenärzte raten von Eukalyptus für Kinder unter drei Jahren dringend ab, da er bei ihnen zu vermehrter Schleimbildung und Atemwegsreizungen führen kann. Auch Schwangere sollten es nicht verwenden. Besser: Reines Meersalz ins Badewasser geben.
© iStock.com/PaulGrecaud
16 / 19
Inhalieren mit Salz ist effektives Hausmittel bei Erkältung
Mit dem Inhalator ist Inhalieren schon für Babys ab dem ersten Monat geeignet. Die Dampftröpfchen sind so groß, dass sie lediglich befeuchten und nicht in die Lunge gelangen. Verwenden Sie am besten eine Natriumchloridlösung (NaCl 0,9 %) oder mischen Sie sie selbst aus Kochsalz und Wasser.
© iStock.com/Branimir76
17 / 19
Hausmittel: Fieber senken mit Wadenwickel
Ab einer Temperatur von 39 Grad sollte Fieber gesenkt werden. Zwei feuchte, handwarme Tücher jeweils von den Fußgelenken bis zu den Knien um die Waden wickeln, Handtücher drüber und abnehmen, wenn die Wadenwickel Körpertemperatur angenommen haben. Bis zu dreimal pro Stunde wiederholen.
© iStock.com/dragana991
18 / 19
Zitronenwickel als Hausmittel gegen Halsschmerzen
Bei Halsschmerzen legen Sie einige Zitronenscheiben nebeneinander in ein Tuch, schlagen es ein und legen es um den Hals. Mit einem zweiten Tuch fixieren Sie den Zitronenwickel. Der Zitrone wird eine schmerzlindernde Wirkung nachgesagt. Außerdem kühlt und beruhigt sie einen brennenden Hals.
© iStock.com/anandaBGD
19 / 19
Natürliche Hilfe aus der Apotheke
Um bereits bei den ersten Anzeichen einer Erkältung die körpereigenen Abwehr- und Selbstheilungskräfte zu stärken, gibt es auch natürliche Hilfe aus der Apotheke. Eltern und Schwangere sollten sich von ihrem Arzt oder Apotheker beraten lassen, welches natürliche Mittel geeignet ist.
© iStock.com/Jecapix
-
Nach Einsetzen Kupferspirale Entzündung?
12.05.2022, 11:58 Uhr
-
Ist Ss möglich? Pille und Antibiotika
06.05.2022, 15:05 Uhr
-
Hoher Puls im Wochenbett
05.05.2022, 21:03 Uhr
-
Implanon
30.04.2022, 08:53 Uhr
-
Meine zykluslänge ändert sich, wann weiß ich dann wann der Eisprung...
29.04.2022, 21:51 Uhr
-
Kontakt Blutung
21.04.2022, 11:18 Uhr
Alle Themen zu Coronavirus, SARS-CoV-2 und COVID-19- Übersichtlich auf einer Seite.
mehr lesen...-
Scharlach
Scharlach (Scarlatina) ist eine weltweit verbreitete Infektionskrankheit mit Bakterien aus der Gattung der Streptokokken, die zu den Kinderkrankheiten zählt. Typisch für die... → Weiterlesen
-
RSV: Häufiger Auslöser von...
Coronabedingt kam es diese Saison zu einer besonders frühen und heftigen RSV-Welle. → Weiterlesen
-
Hüftschnupfen (Coxitis fugax)
Der Hüftschnupfen (Coxitis fugax) ist eine Entzündung der Gelenkkapsel des Hüftgelenks. Bei Kindern tritt er meist zwischen dem dritten und achten Lebensjahr auf. → Weiterlesen