Körbchengröße berechnen: richtiges Messen
Die richtige Körbchengröße für den BH zu finden, ist besonders wichtig. Viele Frauen tragen ihren BH täglich, ein guter und angenehmer Sitz sollte da selbstverständlich sein.
-
- © iStock.com/jhorrocks
Studien haben aber gezeigt, dass bis zu 50 Prozent aller Frauen einen schlecht sitzenden BH tragen. Woran liegt das? Zum einen kann es durchaus sein, dass man die falsche Körbchengröße trägt, etwa, weil sich die Brust seit dem Kauf des BH’s verändert hat, oder weil der BH nicht richtig anprobiert wurde. Viele Frauen haben darüber hinaus Probleme, überhaupt erst die richtige BH-Größe für sich zu finden.
Ein schlecht sitzender BH fühlt sich nicht nur unangenehm an, er kann auch zu Spannungen oder sogar Brustschmerzen führen. Es empfiehlt sich daher, den eigenen Brustumfang von Zeit zu Zeit nachzumessen und zu schauen, ob man noch mit der richtigen Körbchengröße im Sinn zum Einkaufen geht.
Mit unseren Tipps zum Messen und Berechnen der Körbchengröße finden Sie Ihren perfekt sitzenden BH garantiert.
Die Körbchengröße messen
Um die eigenen Körbchengröße berechnen zu können, benötigen Sie ein Maßband. Haben Sie keines zur Hand, tut es zur Not auch eine Schnur, die Sie später mit einem Zollstock abgleichen.
Die Körbchengröße ergibt sich aus dem Unterbrustumfang und dem Oberbrustumfang, den Sie zunächst selbst ausmessen, um später Ihre Körbchengröße berechnen zu können. Beachten Sie dabei bitte:
- Tragen Sie beim Messen einen BH, der Ihnen gut passt.
- Messen Sie im Stehen.
- Atmen Sie ganz normal und versuchen Sie keinesfalls, den Bauch einzuziehen.
- Messen Sie vor einem Spiegel, um zu kontrollieren, ob Sie das Maßband auch wirklich waagerecht halten.
- Das Maßband sollte flach aufliegen und nicht spannen, aber auch nicht zu locker sitzen.
- Messen Sie in einem Zyklusabschnitt, in dem Ihre Brüste nicht eventuell geschwollen sind, beispielsweise in der zweiten Zyklushälfte. Die Zeit nach der Periode und vor dem Eisprung ist ideal.
- Lassen Sie sich ggf. von jemandem helfen.
Oberbrustumfang messen
Der Oberbrustumfang wird an der umfangreichsten Stelle der Brust, auf Höhe der Brustwarzen, gemessen. Führen Sie das Maßband ein Mal waagerecht um den Körper. Bitte achten Sie darauf, dass das Band locker liegt, aber nicht zu locker. Notieren Sie sich die ausgemessene Zentimeter-Zahl.
Unterbrustumfang messen
Den Unterbrustumfang misst man, indem man das Maßband direkt unterhalb der Brust ein Mal um den Körper legt. Notieren Sie sich auch die Maße Ihres Unterbrustumfangs.
Körbchengröße berechnen
Am Beispiel der Körbchengröße 80 C (übrigens die in Deutschland am häufigsten verkaufte BH-Größe, also könnte man durchaus davon ausgehen, dass diese Körbchengröße dem Durchschnitt entspricht) lässt sich das Zusammenspiel von Ober- und Unterbrustweite ganz einfach erklären: Die 80 steht für die ungefähre Unterbrustweite in Zentimetern. Jemand mit der Unterbrustweite 81 greift also eher zu einer 80-er- oder 85-er-Größe, je nachdem, welche Körbchengröße besser passt.
Für die Brustgröße steht der Buchstabe, in unserem Beispiel mit der 80 C also das C. Um die eigentlich Körbchengröße zu berechnen, ermittelt man die Differenz zwischen den Maßen der Ober- und Unterbrustweite. Um bei unserem 80-C-Beispiel zu bleiben:
Die Oberbrustweite der Frau beträgt 97 Zentimeter, die Unterbrustweite 81. 97 minus 81 ergibt eine Differenz von 16 Zentimetern. Laut untenstehender Tabelle hat die Frau also Körbchengröße C. Möglicherweise passt ihr aber auch Körbchengröße B. Ein BH sollte daher vor dem Kauf unbedingt anprobiert werden.
Bestimmung der Cup-Größe
Differenz in cm | Cup |
bis 12 | AA |
12 bis 14 | A |
14 bis 16 | B |
16 bis 18 | C |
18 bis 20 | D |
20 bis 22 | E |
22 bis 24 | F |
24 bis 26 | G |
25 bis 28 | H |
Alternative zur Berechnung der Körbchengröße
Noch einfacher lässt sich die richtige Körbchengröße anhand der Körbchengröße Tabelle ganz einfach ablesen:
Körbchengröße Tabelle
Unterbrustweite in cm |
Größe | AA | A | B | C | D |
63 bis 67 | 65 | 75-76 | 77-78 | 79-80 | 81-82 | 83-85 |
68 bis 72 | 70 | 80-81 | 82-83 | 84-85 | 86-87 | 88-89 |
73 bis 77 | 75 | 85-86 | 87-88 | 89-90 | 91-92 | 93-84 |
78 bis 82 | 80 | 90-91 | 92-93 | 94-95 | 96-97 | 98-99 |
83 bis 87 | 85 | 95-96 | 97-98 | 99-100 | 101-102 | 103-104 |
88 bis 92 | 90 | 100-101 | 102-103 | 104-105 | 106-107 | 108-109 |
93 bis 97 | 95 | 107-108 | 109-110 | 111-112 | 113-114 | |
98 bis 102 | 100 | 112-113 | 114-115 | 116-117 | 118-119 | |
103 bis 107 | 105 | 117-118 | 119-120 | 121-122 | 123-124 | |
108 bis 112 | 110 | 122-123 | 124-125 | 126-127 | 128-129 | |
113 bis 117 | 115 | 127-128 | 129-130 | 131-132 | 133-134 |
Unterbrustweite in cm |
Größe | E | F | G | H | I |
68 bis 72 | 70 | 90-91 | 92-93 | 94-95 | 96-97 | 98-99 |
73 bis 77 | 75 | 95-96 | 97-98 | 99-100 | 101-102 | 103-104 |
78 bis 82 | 80 | 100-101 | 102-103 | 104-105 | 106-107 | 108-109 |
83 bis 87 | 85 | 105-106 | 107-108 | 109-110 | 111-112 | 113-114 |
88 bis 92 | 90 | 110-111 | 112-113 | 114-115 | 116-117 | 118-119 |
93 bis 97 | 95 | 115-116 | 117-118 | 119-120 | 121-122 | 123-124 |
98 bis 102 | 100 | 120-121 | 122-123 | 124-125 | 126-127 | 128-129 |
103 bis 107 | 105 | 125-126 | 127-128 | 134-135 | 136-137 | 138-139 |
108 bis 112 | 110 | 130-131 | 132-133 | 124-125 | 126-127 | 128-129 |
113 bis 117 | 115 | 135-136 | 137-138 | 139-140 | 141-142 | 143-144 |
In diesem kurzen Clip eines Bekleidungsherstellers wird anschaulich erklärt, wie Sie Ihre Körbchengröße am besten messen:
-
Chlormadinon zum Blutung auslösen
Hallo, Da ich zwei Zysten hatte, kam meine Periode nicht. Ich soll nun 12x1 Chlormadinon...
gestern, 19:11 Uhr -
Kräuterblutsaft
Hallo ich habe einen starken Eisenmangel und muss nun kräuterblutsaft einnehmen nehme...
24.06.2022, 13:55 Uhr -
ziehender Unterbauchschmerz rechtsseitig- Eierstockkrebs?
Sehr geehrte Frau Dr.Grüne, ich bin 34 Jahre alt und habe seit 3 Wochen einen...
19.06.2022, 16:13 Uhr