Hyperprolaktinämie: Mögliche Ursache für Unfruchtbarkeit
Ein erhöhter Prolaktinspiegel im Blut wird als Hyperprolaktinämie bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine hormonelle Störung, die Zyklusstörungen oder Unfruchtbarkeit verursachen kann.
-
- © iStock.com/FotoDuets
Bei einer Hyperprolaktinämie handelt es sich um eine Störung im Hormonhaushalt, bei der eine Überproduktion des Hormons Prolaktin stattfindet. Während der Schwangerschaft und Stillzeit wird Prolaktin vermehrt gebildet, damit die Brustdrüsen wachsen, die Milchproduktion angeregt und der Eisprung unterdrückt wird.
Ist der Prolaktinspiegel jedoch unabhängig von Schwangerschaft und Stillzeit erhöht, deutet auf andere Ursachen hin. In der Folge können die Eierstockfunktion und damit die Fruchtbarkeit eingeschränkt sein.
Artikelinhalte auf einen Blick:Ursachen einer Hyperprolaktinämie
Eine Hyperprolaktinämie kann vielfältige Ursachen haben:
Prolaktinom: Ein Tumor der Hypophyse ist für die fehlerhafte Überproduktion von Prolaktin verantwortlich. Bei Frauen handelt es sich häufiger um gutartige Mikroprolaktinome, die von geringer Größe sind und selten Wachstumstendenzen zeigen. Größere, meist gutartige Makroprolaktinome kommen bei Männern und Frauen gleich häufig vor. Bösartige Prolaktinome treten äußerst selten auf.
Endokrinologische Störung: Es liegt eine andere hormonelle Störung wie eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) vor.
Starker körperlicher und seelischer Stress: Er führt vorübergehend zu einem erhöhten Prolaktinspiegel.
Medikamente: Bestimmte Arzneimittel wie Antidepressiva oder andere Psychopharmaka verursachen eine Hyperprolaktinämie. In einem solchen Fall wird von einer medikamenteninduzierten Hyperprolaktinämie gesprochen.
Niereninsuffizienz: Durch eine starke Nierenschwäche wird Prolaktin nur vermindert ausgeschieden.
Symptome einer Hyperprolaktinämie
Die Ausprägungen der Symptome einer Hyperprolaktinämie sind unterschiedlich – je nach Ursache und wie stark erhöht der Prolaktinspiegel ist. Folgende Beschwerden können auftreten:
- Zyklusstörungen
- Amenorrhoe (Ausbleiben der Regelblutung)
- Anovulation (Ausbleiben des Eisprungs)
- Galaktorrhoe (Absonderung von Milch aus den Brustdrüsen spontan oder unter Druck, obwohl keine Schwangerschaft vorliegt und nicht gestillt wird)
- Libidoverlust
Ist ein Prolaktonom als Ursache für die Hyperprolaktinämie verantwortlich und handelt es sich dabei um ein größeres Makroprolaktinom, kann dieser durch die Raumforderung und die Nähe zum Sehnerv Kopfschmerzen oder Sehstörungen als Symptome hervorrufen.
Hyperprolaktinämie bei der Frau beeinträchtigt Kinderwunsch
Die Hyperprolaktinämie spielt für viele Frauen vor allem beim Thema Kinderwunsch eine große Rolle, denn sie kann Ursache einer Unfruchtbarkeit sein. Durch die Überproduktion des Prolaktins wird die Funktion der Eierstöcke negativ beeinflusst: Die Hormone Östrogen und Progesteron werden vermindert gebildet und ausgeschüttet, die Eireifung ist gestört, der Eisprung kann ausbleiben und die Gelbkörperbildung ist beeinträchtigt. Treten Zyklusstörungen bei Kinderwunsch auf, sollte ärztlich abgeklärt werden, ob eine Hyperprolaktinämie vorliegt.
Hyperprolaktinämie beim Mann kann zu Impotenz führen
Auch Männer können von einer Hyperprolaktinämie betroffen sein. Bei ihnen wirkt sich der erhöhte Prolaktinspiegel ebenfalls auf das Sexualleben und die Fruchtbarkeit aus. Es kann zu einer Störung der Keimdrüsenfunktion mit Libidoverlust und sexueller Impotenz kommen. Eine vermehrte Prolaktinproduktion verursacht außerdem, dass der Bartwuchs nachlässt und die Intimbehaarung spärlicher wird.
Diagnose: Hyperprolaktinämie per Bluttest feststellen
Frauen mit Kinderwunsch schildern dem Frauenarzt bei Zyklusstörungen während einer Anamnese (Erfassung der Krankheitsgeschichte) ihre vorliegenden Symptome. Neben einer körperlichen und gynäkologischen Untersuchung gibt anschließend vor allem die Analyse der Hormonkonzentration im Blut Aufschluss über das Vorliegen einer Hyperprolaktinämie. Dazu wird der Betroffenen Blut abgenommen – in der Regel vormittags, mindestens ein bis zwei Stunden nach dem Aufwachen.
Bei einem stark erhöhten Prolaktinspiegel (über 250 µg/l bzw. 5.000 mE/l) steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Prolaktinom als Ursache dahintersteckt. Zur weiteren Abklärung dient eine Kernspintomografie (Magnetresonanztomografie, MRT).
Nicht jede Hyperprolaktinämie wird durch ein Prolaktinom ausgelöst und eine mangelnde Funktion der Eierstöcke kann weitere Ursachen haben. Verantwortlich für Zyklusprobleme können zum Beispiel weitere hormonelle Störungen sein:
- Hyperandrogenämie: erhöhte Produktion von männlichen Geschlechtshormonen
- Hyper- oder Hypothyreose: Schilddrüsenüberfunktion- oder -unterfunktion
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO): Zystenbildung in den Eierstöcken
Therapie der Hyperprolaktinämie durch Medikamente
Die Behandlung der Hyperprolaktinämie richtet sich nach der vorliegenden Ursache und den persönlichen Umständen der Betroffenen. In der Regel kommen Dopaminagonisten als Medikamente zum Einsatz – zum Beispiel Bromocriptin oder Cabergolin. Sie wirken wie der körpereigene Botenstoff Dopamin und hemmen die Bildung von Prolaktin.
Für Betroffene eines Tumors hat die Therapie mit Dopaminagonisten einen weiteren Nutzen: Die Medikamente führen zu einer Größenreduzierung des Prolaktinoms. Operative Eingriffe oder eine Bestrahlung kommen daher nur selten zum Einsatz. In über 90 Prozent der Fälle führt die medikamentöse Therapie bei einem Tumor zu einer Normalisierung – die Behandlung muss möglicherweise allerdings lebenslang fortgeführt werden.
Behandlung einer Hyperprolaktinämie bei Kinderwunsch
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e.V. rät Frauen mit einem Prolaktinom, vor dem Eintritt der Schwangerschaft eine Schrumpfung des Prolaktinoms anzustreben. Sinkt der Prolaktinspiegel wieder in den Normalbereich, können spontan Zyklen mit Eisprung auftreten, anderenfalls ist eine Stimulationsbehandlung erforderlich.
Mit dem Arzt ist unbedingt zu besprechen, welche Medikamente für die Verwendung in der Schwangerschaft zugelassen sind und welche möglicherweise schon vor der Befruchtung abgesetzt werden müssen. In Absprache mit dem Arzt werden speziell geeignete Medikamente bei großen Prolaktinomen auch während der Schwangerschaft weiterhin eingenommen.
Verlauf und Komplikationen der Hyperprolaktinämie
Eine Hyperprolaktinämie lässt sich durch die Einnahme von Medikamenten gut therapieren. Unbehandelt kann sie sich langfristig negativ auf die Gesundheit auswirken. Denn durch die zu hohe Konzentration an Prolaktin im Blut wird verhindert, dass der Körper ausreichend Östrogen bildet. Dieses Hormon ist jedoch nicht nur für die Steuerung des weiblichen Zyklus verantwortlich – das Sexualhormon ist auch für den Knochenstoffwechsel von Bedeutung. Ein Mangel an Östrogen begünstigt daher das Risiko für Osteoporose (Knochenschwund).
Zudem kann eine Hyperprolaktinämie das Absinken der TSH-Konzentration bewirken. Das Hormon reguliert die Schilddrüsenhormone, ein Mangel führt möglicherweise zu einer Schilddrüsenunterfunktion. Auch eine zunehmende Verkalkung der Gefäße (Arteriosklerose) kann in unbehandelten Fällen eine Langzeitfolge der Hyperprolaktinämie darstellen.
-
Pvp jod Salbe in der stillzeit
Hallo liebe Frau Dr. Grüne, aufgrund einer entzündeten chirurgischen Wunde nach...
30.05.2023, 18:24 Uhr -
Pille Slinda
Hallo Frau Dr. Grüne, Ich habe am 26.3.23 mit der Pille Slinda angefangen!...
14.05.2023, 19:59 Uhr -
Schwanger und Sekundenkleber
Schwanger und Sekundenkleber Schwangerschaft Beruflich mit Sekundenkleber zu...
24.05.2023, 14:09 Uhr