Plazenta prävia marginalis
ich bin aktuell in der 23.ssw. Nachdem ich letzte Woche leichte Schmierblutungen hatte, wurde bei mir eine Plazenta prävia marginalis festgestellt. Besondere Verhaltensanweisungen habe ich nicht erhalten. Auf mein Nachfragen hieß es nur etwas kürzer treten. Bei der nächsten VU in 4 Wochen wird nochmal kontrolliert.
Nun habe ich mich über das Thema genauer informiert und auch von anderen gehört, dass bei solcher Diagnose engmaschiger kontrolliert werden sollte.
Was genau bedeutet das?
Sind alle 4 Wochen weiterhin ausreichend?
Es ist ja nur noch ein US (29.-32.ssw) vorgesehen. Wird bei dieser Diagnose nun bei jeder VU geschallt?
Nur vaginal wegen der Lage der Plazenta oder wird auch nach der Versorgung/Entwicklung des Babys geschaut?
Ich bin etwas verunsichert und hoffe Sie können mir weiter helfen.
Vielen Dank im Voraus!
Re: Plazenta prävia marginalis
Hallo Luna,
solange keine Blutungen auftreten, bedingt eine Plazenta praevia marginalis kein Versorgungsproblem für das Baby. Eine vaginale Geburt ist dabei möglich, da ja der Muttermund nicht von der Plazenta verlegt wird, anders als bei einer Plazenta praevia partialis oder gar totalis.
Sicherlich wird man den Plazentasitz im Rahmen des 3. Screenings im Hinblick auf die nahende Geburt exakt ausmessen, abhängig vom Ergebnis wird das weitere Vorgehen festgelegt.
viele Grüße!
Re: Plazenta prävia marginalis
vielen Dank für Ihre Antwort!
Was die natürliche Geburt angeht, bin ich etwas verwirrt, denn die Aussage meiner FA war "sollte die Plazenta so bleiben, kommt eine natürliche Entbindung nicht in Frage"
Bei der nächsten VU werde ich wohl nochmals nachfragen müssen ob es sich nun um eine marginalis oder partialis handelt.
Im MuPa steht nur "Plazenta prävia" und ist farblich hervorgehoben.
Re: Plazenta prävia marginalis
Hallo Luna,
ja, es kommt tatsächlich darauf an, ob die Plazenta in den inneren Muttermund hineinragt oder nur dessen Rand erreicht. Im späteren Schwangerschaftsverlauf kann man das aufgrund des weiteren Gebärmutterwachstums noch besser beurteilen. Sie können sich auch unter diesem Aspekt zur Entbindungsplanung in der 34.-36. SSW an der gewünschten Entbindungsklinik vorstellen.
viele Grüße!
Re: Plazenta prävia marginalis
Re: Plazenta prävia marginalis
Hallo Luna,
melden Sie sich gern wieder, wenn es Neues gibt.
Alles Gute!
-
Wann ist der Eisprung? Wichtige Symptome...
Wenn eine Frau ein Baby möchte, ist das Wissen rund um den Eisprung ein zentraler Punkt. → Weiterlesen
-
Ultraschall: Messdaten (Sonodaten)...
KU, AU, APD, ATD, BPD & Co.: Vergleiche hier die Ultraschallwerte & Babys Gewicht mit Durchschnittswerten für jede SSW! → Weiterlesen
-
Kontaktblutung: Das kann dahinterstecken
Kontaktblutungen können nach dem Sex auftreten, auch in der Schwangerschaft sind sie häufiger. → Weiterlesen
-
RSV: Die 8 wichtigsten Fragen und Antworten...
Wir verraten dir alles, was du über das Virus wissen musst & wie du dein Baby vor Ansteckung schützen kannst. → Weiterlesen
-
9. SSW: Das tut sich jetzt im Bauch und...
Du stellst in der 9. SSW vielleicht schon die ersten Ansätze eines Babybäuchleins an dir fest. Dein Kind macht derweil rasante Fortschritte! → Weiterlesen
-
12. SSW: Jetzt wird dein Baby so richtig...
Das erste Trimester neigt sich dem Ende zu und auch von außen werden nun so langsam körperliche Veränderungen sichtbar! → Weiterlesen
-
AU, KU, BPD & Co.: Die Messdaten in der...
Die wichtigsten Werte und worauf es hindeuten kann, wenn sie außerhalb der Norm liegen. → Weiterlesen
-
Selbstbefriedigung in der Schwangerschaft:...
Das Wichtigste vorab: Darüber, dass Selbstbefriedigung eine Fehl- oder Frühgeburt auslösen könnte, brauchst du dir bei einer unkomplizierten Schwangerschaft keinen Kopf zu... → Weiterlesen
-
Babynamen: Den richtigen Vornamen finden
Die Suche nach dem passenden Babynamen treibt viele werdende Eltern schon früh in der Schwangerschaft um. So findet man den richtigen Vornamen. → Weiterlesen
-
Geschlecht des Babys: Wie und ab wann es...
Wusstest du, dass schon im Augenblick der Befruchtung das Geschlecht des Babys festgelegt wird? Doch ab wann lässt es sich erkennen? → Weiterlesen