Auf einmal Probleme beim Stillen
Ich hoffe es geht euch und euren Babys gut?
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten haben wir uns gut aneinander gewöhnt und ich kann mir garnicht vorstellen, jemals ohne meinen kleinen Franz gewesen zu sein.
Zu meiner Frage nun: seit einiger Zeit verweigert Franz die linke Brust. Er dockt an, zieht einmal und lässt wieder los. Und das wiederholt sich immer zu. Manchmal löst er den MSR aus, manchmal nicht einmal das. Er weint auch nicht dabei oder so, aber ich merke, dass ihm die Seite nicht gefällt und er dort auch wenig - wenn überhaupt- trinkt.
Wir waren beim Osteopathen, keine Blockaden oder so und Brustentzündungen kann ich auch ausschließen.
Ich bin etwas ratlos und vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen oder kennt dieses Problem gar?!
Achso, er gedeiht trotzdem gut und hat auch ordentlich Reserven, mit 12 Wochen wiegt er 7000 g und trägt die Größe 68 :)
Aber trotzdem finde ich das komisch, dass es auf einmal so ist...
Puh, das war jetzt doch recht lang und wirr, vielen DANK an alle die durchgehalten haben!
Re: Auf einmal Probleme beim Stillen
Hm, wir hatten während des letzten Wachstumsschubs eine Brustverweigerungsphase, bei der ich dachte, ok das war es wohl mit dem Stillen. Durch Positionswechsel hab ich ihn manchmal austricksen können. Hat sich bei uns mit der Zeit von alleine gegeben. Ich würde es einfach weiterhin anbieten, dass die Milch weiter produziert wird.
Re: Auf einmal Probleme beim Stillen
Re: Auf einmal Probleme beim Stillen
Manchmal sind die so komisch, manchmal haben sie auch einen Grund. Ich würde vielleicht mal den Frauenarzt die Brust angucken lassen, vielleicht hats du da einen Soor? Vielleicht hat Franz auch einfach eine Lieblingsseite, vielleicht ist der Spuk auch in einer Woche vorbei. Henri trinkt auch an einer Seite lieber als an der anderen. Keine Ahnung, warum. Er trinkt aber trotzdem an beiden gut. Als es mal nicht so gut lief, hatten wir entweder einen Wachstumsschub oder Soor.
LG
Cundrie
Re: Auf einmal Probleme beim Stillen
Die Hebamme hatte soor ausgeschlossen, da das mein erster Gedanke war. Mittlerweile trinkt er wieder an beiden brüsten als wäre nie etwas gewesen...
Wer weiß, vielleicht der schub?
Ich danke dir für deine Nachricht
-
Senkwehen: So fühlt es sich an, wenn das...
Geht die Geburt jetzt los? Senkwehen sind ein Anzeichen, dass sich das Baby vorbereitet. Mehr...
-
10. Schwangerschaftswoche (10. SSW)
Ihr Baby macht gerade eine wichtige Phase durch und auch Sie entwickeln sich in der 10. Schwangerschaftswoche weiter. Mehr...
-
Geschlechtsbestimmung beim Baby: Wann kann...
Wussten Sie, dass schon im Augenblick der Befruchtung das Geschlecht Ihres Babys festgelegt wird? Bis das Geschlecht bestimmt werden kann, brauchen Sie aber trotzdem etwas Geduld. Mehr...
-
Der weibliche Zyklus
Der weibliche Zyklus wird durch Hormone gesteuert. Mehr über das komplexe Zusammenspiel der Hormone und den Eisprung. Mehr...
-
7. Schwangerschaftswoche (7. SSW)
Wussten Sie, dass sich die Arme des Babys schneller entwickeln als die Beine? In der 7. Schwangerschaftswoche nehmen Hände und Füße sogar schon Formen an. Mehr...
-
11. Schwangerschaftswoche (11. SSW)
In der 11. Schwangerschaftswoche sind Schwindel und Ohnmacht keine Seltenheit. In der Regel gibt es aber trotzdem keinen Grund zur Sorge. Mehr...
-
Entwicklung des Babys im Mutterleib: Das...
Die Schwangerschaft ist ein Wunder der Natur, das Wachstum des Babys sehr spannend. Denn innerhalb von neun Monaten findet eine rasante Entwicklung im Mutterleib statt. Mehr...
-
Auswertungshilfen für Temperaturkurven
Die eigene Temperaturkurve innerhalb des Zyklus ist einzigartig, trotzdem ist es manchmal hilfreich, Vergleichsmöglichkeiten zu haben. Anhand der abgebildeten Beispielkurven können... Mehr...
-
Befruchtung (Konzeption)
Die Befruchtung ist der Moment, in dem Samen- und Eizelle miteinander verschmelzen und die Zellteilung beginnt. Diese Voraussetzungen müssen für eine Befruchtung erfüllt sein! Mehr...
-
Entwicklungsphasen des Kindes nach Sigmund...
Sigmund Freud war ein Wiener Arzt, Neurologe und Psychologe. Er gilt als der Begründer der Psychoanalyse. Teilweise haben seine Entdeckungen noch heute Bestand in der Psychologie.... Mehr...