Wickeltasche: Praktisch für unterwegs und auf Reisen
Eine Wickeltasche gehört zur Grundausstattung für Babys. Alles, was zum Wickeln gebraucht wird, findet in praktischen und dekorativen Wickeltaschen Platz.
-
- © GettyImages/RichLegg
Verschiedene Ausführungen und Modelle sorgen dafür, dass Mütter und Väter die für sie passende Wickeltasche finden.
Wickeltasche oder lieber Wickelrucksack?
Zur Wahl stehen Wickeltaschen zum Umhängen, mit Tragehenkel oder als Rucksack. Gut geeignet sind auch Taschen, die auf das Design und die Konstruktion des Kinderwagens abgestimmt sind und sich bequem einhängen lassen. Wir informieren ausführlich über die diversen Modelle und über den Inhalt: Was muss die Wickeltasche bieten, was gehört hinein?
Multifunktional: Wickelrucksack von Pomelo Best
Dieser Wickelrucksack lässt keine Wünsche offen und wird Sie in ihrem Alltag mit Baby gut unterstützen.
Vorteile
- Separates Fach für Flaschen und Gläschen
- Separates Fach für nasse oder dreckige Kleidung
- Großes Hauptfach für zusätzliche Utensilien
- Außentaschen für schnellen Zugriff auf Tücher oder Desinfektionsmittel
- Sehr leicht im Vergleich zu anderen Wickeltaschen
Nachteile
- Träger könnten stabiler sein
- Es fehlt ein separates Fach für die Wickelauflage
Preis-Leistungs-Sieger: Lekebaby Wickeltasche
Die Lekebaby Wickeltasche überzeugt durch ein großes Platzangebot und schöne Extras.
Vorteile
- Gutes Preis- Leistungsverhältnis
- Viel Platz um alles wichtige zu verstauen
- Einfache Befestigung am Kinderwagen mit Haken
- Gute, qualitativ hochwertige Verarbeitung
Nachteile
- Dicke Polsterung schränkt Stauraum ein
Platzwunder: Wickelrucksack Hafmall
Atmungsaktiver Reiserucksack: Erweiterbares Fassungsvermögen gepaart mit hochwertigem Aussehen, das ist der Wickelrucksack von Hafmall.
Vorteile
- Extra Fach für nasse Sachen
- Viele Fächer, um alles zu verstauen
- Hochwertige Materialien und gute Verarbeitung
Nachteile
- Nicht nachvollziehbar, ob Materialien umweltfreundlich sind
Allgemeine Infos zu Wickeltaschen
Bei einer Wickeltasche handelt es sich um eine aufklappbare Tasche mit mehreren Fächern und einer integrierten, weich gepolsterten Wickelunterlage. Damit bist du unterwegs immer flexibel und gut ausgerüstet, wenn ein Windelwechsel ansteht. Man kann zwar alle Utensilien auch separat in einen Beutel oder eine andere Tasche packen. Praktischer ist es jedoch, wenn eine extra für diesen Zweck konzipierte Wickeltasche zur Verfügung steht.
Die Anschaffung ist für alle Eltern sinnvoll, die die gemeinsame Zeit mit ihrem Kind nicht nur zu Hause verbringen. Die Prozedur des Wickelns lässt sich nicht immer exakt planen. Beim Einkaufen, bei Spaziergängen und Ausflügen, aber auch in der Krabbelgruppe oder bei einem Besuch bei den Großeltern kann es jederzeit passieren, dass die Windel voll ist und gewechselt werden muss. Mit der Wickeltasche hast du alles dabei, was benötigt wird: Frische Windeln, Pflegeprodukte und Kleidung zum Wechseln finden darin bequem Platz.
Tipp: Mit einer Wickeltasche bist du an allen Orten auf der sicheren Seite. Es gibt zwar mittlerweile in vielen Restaurants und Raststätten Wickeltische, auf denen das Baby gewickelt werden kann. Die eigene Unterlage garantiert jedoch ein höchstmögliches Maß an Sauberkeit und Hygiene.
Der Wickeltascheninhalt: Standard und Extras
Zum Standardinhalt, der bei den meisten Modellen bereits in der Wickeltasche vorhanden ist, gehört auf jeden Fall die Wickelunterlage. Die Unterlage sollte weich gepolstert und mit einem wasserdichten, abwaschbaren Bezug versehen sein. Für sehr kleine und empfindliche Babys, aber auch dann, wenn extrem volle Windeln gewechselt werden müssen, ist ein separates Wickelvlies praktisch. Dabei handelt es sich um eine Wegwerf-Unterlage, die zum Beispiel bei Durchfall sehr wertvolle Dienste leistet.
Außerdem gehören diese Bestandteile in die Wickeltasche:
frische Einmalwindeln oder Mehrfachwindeln
bei der Verwendung von Stoffwindeln eine frische Überhose
Feuchttücher
eventuell Wundcreme und Babypuder
Desinfektionsspray
frische Anziehsachen
ein wasserdichter Beutel zum Aufbewahren der gebrauchten Windel
Der letzte Punkt ist in zweifacher Hinsicht wichtig. Falls kein Mülleimer in der Nähe ist, können die benutzte Wegwerf-Windel und benutzte Feuchttücher darin aufbewahrt werden. Wer Stoffwindeln verwendet, braucht immer einen wasserdichten Beutel, weil die Windel ja erst zu Hause gewaschen wird. Etliche Wickeltaschen haben zwar ein separates Feuchtfach. Es ist jedoch sinnvoll, die benutzten Windeln extra zu verpacken.
Zusätzliche Utensilien, die in der Wickeltasche Platz finden können:
Schnuller
Fläschchen mit Babynahrung
Stilleinlagen
kleines Spielzeug, etwa Rassel oder Greifring
persönliche Dinge wie Schlüssel und Handy
Hier kommt es natürlich auf den Platz an, der in der Tasche oder im Wickelrucksack vorhanden ist. Ebenso spielen die persönlichen Gewohnheiten eine Rolle. Manche Mütter kommen gut zurecht, wenn sie lediglich eine Ersatzwindel dabei haben. Wenn das Baby jedoch viel spuckt oder häufig sehr weichen Stuhl produziert, ist mindestens eine komplette Garnitur an frischer Kleidung erforderlich.
Verschiedene Typen von Wickeltaschen
Unterschiedliche Formen und Ausführungen sorgen dafür, dass du die perfekte Wickeltasche findest. Optik, Design und Ausstattung spielen ebenso eine Rolle wie die Größe und die Inneneinteilung. Optik und Design prägen das Erscheinungsbild: Wickeltaschen können verspielt oder sachlich aussehen, einfarbig oder gemustert sein. Sehr beliebt sind auch Wickeltaschen, denen man den Inhalt nicht ansieht. Solche Umhängetaschen oder Rucksäcke lassen sich nach der Wickelzeit gut weiterverwenden. Nachfolgend stellen wir die verschiedenen Typen kurz vor und informieren über die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Die Wickelhenkeltasche ist ein komfortables Modell. Sie ist mit einem Umschlag gearbeitet, der sich als Wickelunterlage ausklappen lässt. Wickelhenkeltaschen gibt es auch passend zum Kinderwagen, in diesem Fall haben sie seitlich Vorrichtungen zum Einhängen an den Schiebegriff des Wagens
Vorteile: Diese Taschenform ist meist relativ groß. Das Platzangebot ist reichlich, die Tasche eignet sich gut für längere Unternehmungen.
Nachteile: Die Größe kann ein Nachteil sein, weil die Tasche dadurch recht unhandlich ist.
Die Wickelumhängetasche ist mit einem langen, breiten Riemen zum Umhängen versehen. Eine Wickelunterlage kann integriert sein. Wichtig ist eine durchdachte Inneneinteilung, damit man mit einem Griff alles findet.
Vorteile: Mit einer Wickelumhängetasche haben Mütter viel Flexibilität. Die Tasche sieht schick und modisch aus.
Nachteile: Bei viel Inhalt kann eine Umhängetasche schnell zu schwer werden.
Der Wickelrucksack ist besonders praktisch für alle, die oft unterwegs sind und die Hände frei haben möchten. Rucksäcke gibt es mit und ohne Wickelunterlage. Mindestens zwei Innenfächer sind sinnvoll.
Vorteile: Man trägt alles bequem auf dem Rücken.
Nachteile: Falls zugleich das Baby im Tragetuch getragen wird, kann die Belastung zu groß werden.
Das Windeletui ist ein einfaches Klappmodell, gut für Notfälle geeignet oder dann, wenn das Kind schon größer ist und das Wickeln unterwegs nur noch in Ausnahmefällen notwendig ist.
Vorteile: Das Windeletui ist handlich und passt auch gut in eine normale, größere Handtasche oder Umhängetasche.
Nachteile: Das Etui bietet weniger Platz als andere Wickeltaschen.
Weitere Kriterien beim Kauf einer Wickeltasche
Die Größe richtet sich nach den persönlichen Bedürfnissen. Wer nur gelegentlich länger unterwegs ist, kommt mit einem kleinen Modell gut zurecht. Ist das Kind jedoch täglich in der Kinderkrippe oder bei der Tagesmutter, kann eine Tasche mit Wechselklamotten und weiterem Zubehör die richtige Wahl sein.
Die Innenfachaufteilung ist immer wichtig. Wenn eine Einteilung fehlt, wird der Griff zur frischen Windel oder zu einem Pflegeprodukt oft zum Suchspiel. Wickeltaschen sollten mindestens zwei Fächer haben.
Spezielle Fächer: Dabei handelt es sich zum Beispiel um ein Fach mit Isolierung, in dem ein Fläschchen mit Milch warm bleibt. Sehr praktisch sind auch Extrafächer, in denen man Schlüssel, Handy und Portemonnaie unterbringen kann. Damit entfällt die Mitnahme einer separaten Handtasche.
Die Feuchttasche ist wasserdicht ausgerüstet. Gebrauchte Windeln müssen aber trotzdem extra verpackt werden.
Die integrierte Wickelunterlage ist sehr sinnvoll. Wichtig ist eine gute Polsterung und ein abwaschbarer Bezug.
Material, Reinigung und Verarbeitung von Wickeltaschen
Die Wickeltasche sollte aus pflegeleichtem Material sein, am besten ist sie vollständig waschbar. Bei einer integrierten Wickelunterlage sollte das Polster herausnehmbar oder ebenfalls waschbar sein. Beschichtete Stoffe und Kunststoffe können bei Bedarf feucht abgewischt werden. Der Einsatz von Desinfektionsmitteln ist nur notwendig, wenn das Kind krank ist, Durchfall hat oder die Tasche in einer unsauberen Umgebung verwendet wurde. Die Verarbeitung muss so sorgfältig sein, dass sich das Baby an Reißverschlüssen, Druckknöpfen und Nähten nicht verletzen soll.
Die beste Wahl: Welche Wickeltasche ist richtig?
Es lohnt sich, die verschiedenen Ausführungen genau unter die Lupe zu nehmen und zu vergleichen. Die meisten Vorteile bieten Modelle, die mehrere Funktionen vereinen: Tragegriff und Umhängeriemen, Rucksackriemen und Einhängemöglichkeiten am Kinderwagen oder Buggy können wichtige Kriterien sein. Entscheidend ist auch die Stabilität, denn die Wickeltasche sollte robust und strapazierfähig sein.
-
Ich piep mal wieder um Hallo zu sagen
Hallo an alle die hier noch irgendwie reinschauen, Ich habe mich jetzt seeeehr...
23.10.2017, 13:35 Uhr -
Piep im Mai
Hallooo liebe Mädels, wie geht's euch? Lasst mal von euch hören... Herzlichen...
16.05.2017, 07:01 Uhr -
1. Geburtstag..Party?Krippenstart?Nächstes Kind in Planung?
Hallo ihr Lieben Mensch in unserem Forum ist echt der Hund begraben, drum starte ich...
29.03.2017, 00:09 Uhr