Suchen Menü

Jugendgesundheitsuntersuchung J1

Die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 erfolgt zwischen zwölf und 14 Jahren. Die ausführliche Anamnese vor der körperlichen Untersuchung zielt auf seelische Störungen, schulische Entwicklung, Familiensituation und Sexualität ab.

Jugendgesundheitsuntersuchung J1
© iStock.com/ChesiireCat

Bei der Jugendgesundheitsuntersuchung J1 kann nach einem längeren Zeitraum noch einmal die Entwicklung des Kindes, der aktuelle Gesundheitszustand sowie der Impfstatus überprüft werden.

Körperliche Untersuchung

Bei der Früherkennungsuntersuchung J1 wird wie bei den vorangegangenen Vorsorgeuntersuchungen die körperliche Verfassung untersucht und die Entwicklung der eingestuft. Auch das Skelettsystem, die Sinnesfunktionen und der Zustand der Organe werden beurteilt. Ebenso wird erneut der Blutdruck gemessen, Urin untersucht, Blutproben genommen und bei familiärer Belastung der Cholesterinspiegel bestimmt. In der J1 sollen eventuelle chronische Krankheiten und Fehlhaltungen erkannt werden.

Chance für Gespräche im Vertrauen

Im Rahmen der J1 können Jugendliche mit dem Arzt und ohne Eltern offene Fragen bezüglich Sexualität und Verhütung, Drogenkonsum und soziale Probleme besprechen. Genauso wird sich der Kinder- und Jugendarzt im Bedarfsfall auch um Themen wie Hautprobleme, Übergewicht oder Magersucht kümmern.

Es ist sinnvoll, dass der Jugendliche diesen Termin alleine, ohne elterliche Begleitung wahrnimmt, um ein offenes Gespräch zu ermöglichen. Das Gespräch mit dem Arzt ist vertraulich, weil der Arzt der ärztlichen Schweigepflicht unterliegt.

Sofern noch nicht geschehen, kann im Rahmen der J1 bei Mädchen die Impfung gegen das Humane Papilloma-Virus (HPV) erfolgen.

Beiträge im Forum "Geburtstermin November/Dezember 2017"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Vorsorgeuntersuchungen

Bei dieser Untersuchung überprüft der Arzt die Beweglichkeit, Körperbeherrschung und die Geschicklichkeit des Kindes. Auch das Seh- und Hörvermögen wird erneut getestet und die Ernährung besprochen. → Weiterlesen

Vorsorgeuntersuchungen

Bei dieser Untersuchung geht es in erster Linie darum, lebensbedrohliche Zustände und Schäden des Kindes zu erkennen, damit gegebenenfalls sofort Maßnahmen ergriffen werden können. → Weiterlesen

Babys erster Gesundheits-Check

Gleich nach der Geburt werden die Apgar-Werte bestimmt. → Weiterlesen

Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.

mehr lesen...

Diese Schritte macht Ihr Nachwuchs Monat für Monat!

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen
  • Vorsorgeuntersuchung U9

    Die Untersuchung U9 findet zwischen dem 60. und 64. Lebensmonat, das heißt mit ungefähr fünf Jahren, statt. Die U9 ist die letzte Vorsorgeuntersuchung vor Schulbeginn. → Weiterlesen

  • Vorsorgeuntersuchung U10

    Zusätzlich zu den von allen Krankenkassen bezahlten Vorsorgeuntersuchungen empfehlen manche Kinder- und Jugendärzte die Vorsorgeuntersuchungen U10, U11 und J2. Die... → Weiterlesen

  • Vorsorgeuntersuchung U11

    Zusätzlich zu den von allen Krankenkassen bezahlten Vorsorgeuntersuchungen empfehlen manche Kinder- und Jugendärzte die Vorsorgeuntersuchungen U10, U11 und J2. Die... → Weiterlesen