Still-BH: Worauf achten?
Stillen ohne den Oberkörper jedes Mal entkleiden zu müssen: Still-BHs bieten vor allem unterwegs viele Vorteile und sind oft angenehmer zu tragen. Worauf Sie hinsichtlich Größe, Material und Modell achten sollten.
-
- © iStock.com/SolStock
In diesem Artikel lesen Sie:
Still-BH: Welche Größe braucht man?
Faustregel: Nehmen Sie die Größe, die Sie zum Ende der Schwangerschaft haben, und legen Sie noch eine Größe drauf. Mindestens. Denn bereits zwei bis drei Tage nach der Geburt verändert sich die bisherige BH-Größe erneut: Der Milcheinschuss sorgt dafür, dass die ohnehin schon während der Schwangerschaft praller gewordenen Brüste noch einmal deutlich größer werden. Etwa eine Körbchengröße mehr verdanken frisch gebackene Mütter dem Milcheinschuss im Durchschnitt – manchmal sogar noch etwas mehr.
Um zu schätzen, welche Größe Sie beim Still-BH brauchen, nehmen Sie am besten in den letzten drei bis vier Schwangerschaftswochen (etwa ab der 36. SSW: Endspurt für Mama und Baby beginnt) einen aktuell gut sitzenden BH und addieren eine Körbchengröße auf.
Die Unterbrustweite wird sich in der Regel ab jetzt nicht mehr verändern. Empfehlenswert ist, vor der Geburt ein bis maximal zwei Still-BHs zu kaufen, um anfangs versorgt zu sein. Kaufen Sie lieber nach und nach weitere Modelle, die dann auch wirklich passen.
Wenn ein Still-BH nicht mehr die ideale Größe hat – das merkt man daran, dass er zwickt und kneift oder vielleicht sogar nicht mehr richtig hält –, sollte er auch nicht getragen werden. Beim Kauf eines Still-BHs nach der Geburt empfiehlt es sich, die Modelle mit relativ vollen Brüsten anzuprobieren beziehungsweise den Brustumfang für die richtige Größe bei voller Brust nachzumessen.
Material des Still-BHs
Still-BHs gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Von schlicht über elegant mit Spitze bis sportlich ist alles dabei. Material und Form sind Geschmackssache – aber gut sitzen sollte der Still-BH: Ist er zu eng, tun die Brüste schnell weh. Ein zu enger BH kann sogar zum schmerzhaften Milchstau führen.
Idealerweise bestehen Still-BHs aus dehnbarem Material, da sich die Größe der Brüste während der Stillzeit auch mal verändern kann. Vor allem Modelle, die Sie noch während der Schwangerschaft kaufen, sollten sich gut dehnen lassen. Das Material sollte in der Waschmaschine waschbar und schnell trocknend sein.
Wattierte Cups haben den Vorteil, dass sie die oft durch das Stillen strapazierte Brustwarze gut gegen Reibung von außen abschirmen. Auch unerwarteter Abgang von Muttermilch lässt sich damit in Maßen auffangen.
Mit oder ohne Häkchen, Öffnung hinten oder vorne?
Manche Still-BHs haben den Verschluss vorne zwischen den Cups. Zum Stillen werden die Häkchen einfach mit einer Hand geöffnet und die Brüste liegen frei. Hat der Still-BH vorne einen Reißverschluss, ist es ratsam, darauf zu achten, dass an dieser Stelle nicht die Haut oder gar das Gewebe eingequetscht wird.
Reißverschluss oder Häkchen vorne sind mittlerweile nicht mehr so häufig anzutreffen. Oft lässt sich der Cup vorne am Träger öffnen und herunterziehen, sodass die ganze Brust freiliegt. Eine Variante ist das Still-Bustier, das komplett ohne Häkchen auskommt. Solche Modelle haben vorne einen tiefen V-Ausschnitt und eine Wickel-Optik. Sie eignen sich besonders gut für das nächtliche Stillen, wenn Halt nicht an erster Stelle steht, und sind aus weichem Material.
Ganze Brust freilegen oder nicht?
Es gibt auch Still-BHs, bei denen nicht die ganze Brust freigelegt werden muss, sogenannte Still-Cups. Viele Hebammen empfehlen solche BHs nicht für Frauen mit sehr großen Brüsten, weil die Brust dadurch an den Rändern gequetscht werden kann.
Je mehr Häkchen am Rücken, desto mehr Halt
Gerade Frauen mit großen Brüsten sollten auf Still-BHs mit Häkchenverschluss achten. Sie haben oft ein stabileres Unterbrustband als die Still-Bustiers. Mindestens zwei, besser drei, Häkchen bieten festen Halt.
TargetVideo
Warum Bügel nicht immer eine gute Idee sind
In der Regel ist ein Still-BH weicher als ein herkömmlicher BH und kommt ohne Bügel aus. Viele Frauen empfinden das gerade angesichts prall gefüllter Brüste als angenehmer. Zu enge Still-BHs oder Still-BHs mit Bügeln können außerdem das Brustgewebe einquetschen. Im ungünstigen Fall ist ein schmerzhafter Milchstau die Folge.
Moderne Modelle bieten heute in der Regel einen guten Halt. Gerade Frauen mit großen Brüsten profitieren von Still-BHs mit stabilem Unterbrustband und breiten Trägern mehr als von Bügeln. Wenn Sie trotzdem nicht auf Bügel verzichten möchten, achten Sie bitte unbedingt auf einen perfekten Sitz. Probieren Sie den Still-BH mit Bügeln unbedingt an, bevor Sie ihn kaufen und probieren Sie mehrere Modelle aus. Das gilt auch für Schalen-BHs mit oder ohne Bügel, denn ein ungünstig sitzendes Körbchen kann das Brustgewebe ebenfalls quetschen.
Stilleinlagen für mehr Sicherheit
Stilleinlagen halten den Still-BH trocken und geben noch einmal eine angenehm weiche Extra-Polsterung für strapazierte Brustwarzen. Denn auch die beste Cup-Wattierung kann gerade in den ersten Wochen des Stillens nicht immer alles auffangen. Ob Einmalprodukte oder wiederverwendbare, waschbare Modelle aus Seide, Baumwolle oder Wolle ist Geschmackssache.
-
Trockenwerden
Hallo ihr Lieben, Mein kleiner Großer ist nun endlich trocken. Ich bin so stolz und...
13.08.2020, 20:58 Uhr -
Corona - Wut zum Thema Altersdiskriminierung
Hallo liebe Eltern, Oh man was bin ich heute sauer, ich muss unbedingt Mal Dampf...
14.04.2020, 22:19 Uhr -
Sprechen lässt auf sich warten...
Hallo ihr Lieben, war ja schon lange nicht mehr hier und vielleicht ist ja doch...
13.03.2020, 09:36 Uhr