Phimose (Vorhautverengung)
Unter einer Phimose versteht man eine Verengung des vordersten Teils der Penisvorhaut. Bis zum dritten Lebensjahr sind Vorhaut und Eichel verklebt, mit dem Älterwerden löst sich diese Verklebung normalerweise. Besteht die Vorhautverengung jedoch weiter, kann die Phimose schmerzhafte Folgen haben.
-
- © iStock.com/heidijpix
Bei Jungen besteht von Geburt an eine natürliche Vorhautverklebung, die meistens bis zum Alter von etwa drei Jahren verschwunden ist. Im siebten Lebensjahr liegt bei etwa acht Prozent der Jungen weiterhin eine Phimose vor. In der Altersgruppe der 16- bis 18-Jährigen leidet nur noch einer von hundert Jugendlichen unter einer Vorhautverengung. Eine Phimose kann auch erst im Alter auftreten.
Im Fall einer absoluten (vollständigen) Phimose im Erwachsenenalter lässt sich die Vorhaut bei erschlafftem Penis nicht über die Eichel zurückziehen. Handelt es sich um eine relative (unvollständige) Phimose, lässt sich die Vorhaut im erschlafften Zustand schwierig und bei Erektion gar nicht zurückziehen. Bei der Paraphimose lässt sich die Vorhaut nicht mehr über die Eichel zurückschieben und schnürt diese ab. Es handelt sich um einen urologischen Notfall.
Was sind die Ursachen für eine Phimose?
Eine Phimose kann beim Kind angeboren sein, aber auch im Erwachsenenalter erworben werden. Beim Erwachsenen kann eine Entzündung der Eichel (Balanitis) oder Erkrankungen des Bindegewebes und der Haut zur Phimose führen. Häufige Ursache ist die chronische, entzündliche Hauterkrankung Lichen sclerosus, die vor allem die Genitalien betrifft. Gerade wiederholte Entzündungen können bei Männern in höherem Alter zu einer Vorhautverengung führen. Auch kleine Einrisse der Vorhaut und wenn dadurch Narben entstehen können Ursache der Vorhautverengung sein. Dies ist dann der Fall, wenn wiederholt versucht wird, die Vorhaut bei kleinen Kindern in einem zu frühen Stadium zurückzuziehen. Auch das begünstigt eine Phimose.
Wie äußert sich die Vorhautverengung beim Kind?
Bei einer deutlichen Phimose des Kindes ist die Vorhaut so eng, dass dadurch auch die Harnröhre eingeengt wird. Somit hat der betroffene Junge Schwierigkeiten, die Blase vollständig zu entleeren, was zu Schmerzen führen kann. In diesen Fällen bläht sich die Vorhaut beim Wasserlassen ballonartig auf. Dies begünstigt die Vermehrung von Bakterien in der Blase, es kommt gehäuft zu Blasenentzündungen. Auch Entzündungen der Eichel und der Vorhaut kommen bei einer Phimose häufiger vor.
Symptome der Phimose beim Erwachsenen
Beim erwachsenen Mann treten bei einer Phimose Schmerzen bei der Erektion oder dem Geschlechtsverkehr auf, weil die Vorhaut sich nicht vollständig zurückziehen kann. Durch die Phimose ist es nicht möglich, die Vorhaut so zurück zu ziehen, dass die Eichel sichtbar wird.
Wie wird eine Phimose diagnostiziert?
Die entscheidenden Schritte zur Diagnose der Vorhautverengung sind bei Kindern die gründliche körperliche Untersuchung und die Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese). Insbesondere Vorerkrankungen sind zur Diagnose einer Phimose im Erwachsenenalter wichtig. Beispielsweise stellen häufige Entzündungen durch Infektionen einen Risikofaktor für die Entstehung einer Vorhautverengung dar.
Diagnostische Maßnahmen wie eine Blutentnahme können in einigen Fällen hilfreich sein, beispielsweise bei akuten Entzündungen.
Behandlung der Phimose mit Salbe
Zur Behandlung einer Phimose stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. In der Hälfte der Fälle kann die Phimose beim Kind mit einer kortisonhaltigen Salbe gelöst werden. Dazu muss die Salbe über einen Zeitraum von sechs Wochen zweimal täglich auf die Spitze des Penis aufgetragen werden.
OP der Phimose
Schlägt die konservative Behandlung mit Salbe nicht an, kann die Phimose ab dem dritten Lebensjahr mit einer Beschneidung (Circumcision) behandelt werden. Dabei wird die Vorhaut operativ gelöst und entfernt. Bei Kindern wird eine Phimose immer unter Vollnarkose operiert, bei Erwachsenen ist hingegen oft auch eine Teilnarkose möglich.
Beschneidung (Circumcision) bei Phimose
Bei einer radikalen Beschneidung (Circumcision) wird die gesamte Vorhaut über der Eichel entfernt, sodass diese anschließend frei liegt. So wird automatisch ein erneutes Auftreten einer Phimose verhindert. Bei Lichen sclerosus sollte auf jeden Fall eine Beschneidung erfolgen. Eine Beschneidung ist ein Routineeingriff, der häufig durchgeführt wird. Wie bei jeder OP kann es dennoch zu Komplikationen kommen:
- Nachblutungsrate liegt bei ein bis sechs Prozent
- narbige Verengung der Harnröhrenöffnung (Meatusstenose), die vor allem in Kombination mit Lichen sclerosus auftreten kann
- Sensibilitätsstörung der Eichel, die aber selten zu Problemen oder Einschränkungen im Sexualleben führt
- allgemeine OP-Risiken, wie beispielsweise Infektionen, sind gering
Vorhauterhaltende Verfahren
Es gibt verschiedenen Methoden zur Erhaltung der Vorhaut, die operativ angewendet werden können. Diese Methoden haben jedoch den Nachteil, dass eine Phimose erneut auftreten kann.
Wie ist der Verlauf einer Phimose?
Die physiologisch normale Phimose in Form der Verklebung von Vorhaut und Eichel löst sich bei Jungen bis zum Alter von drei Jahren meist von selbst. Bleibt die Vorhautverengung jedoch über dieses Alter hinaus bestehen oder entwickelt sie sich erst im Erwachsenenalter können Komplikationen auftreten. Hierzu zählen insbesondere Entzündungen der Eichel und Vorhaut (Posthitis und Balanitis), denn unter der Vorhaut können sich Pilze und Bakterien sammeln. Jungen und Männer mit Vorhautverengung leiden zudem häufig unter einer Blasenentzündung (Zystitis). Zudem gilt die Phimose beim Erwachsenen als Risikofaktor für eine Krebserkrankung (Peniskarzinom).
Notfall Paraphimose
Eine bestehende Phimose kann eine Paraphimose verursachen. Bei diesem urologischen Notfall wird die enge Vorhaut hinter der Eichel eingeklemmt und schnürt sie ab. Im Erwachsenenalter kommt es häufig nach dem Gechlechstsverkehr zu einer Paraphimose. Bei Kindern entsteht sie dagegen meist durch gewaltsames Verschieben der Vorhaut. Wenn die Paraphimose länger besteht, wird die Eichel nicht mehr genügend durchblutet. Im schlimmsten Fall stirbt dann Gewebe ab (ann (Gangrän). Betroffene sollten sich mit diesem Notfall immer möglichst schnell behandeln lassen und nicht selber versuchen zu behandeln.
Bei der Paraphimose muss die Eichel möglichst schnell unter die Vorhaut zurück geschoben werden. Dies gelingt in einigen Fällen durch vorsichtige Massage unter Narkose. In einigen Fällen muss auch die Vorhaut eingeschnitten und später operativ entfernt werden.
Kann man einer Phimose vorbeugen?
In den ersten Lebensjahren des Jungen sollte die Vorhaut nicht aktiv zurückgezogen werden. Dadurch können spätere Komplikationen einer Vorhautverengung vorgebeugt werden. Im Erwachsenenalter kann eine gründliche Hygiene im Intimbereich des Mannes der Entwicklung einer Phimose vorbeugen.