Suchen Menü
Kinderschuhe & Größe

Kinderschuhe kaufen: Darum ist die richtige Größe so wichtig

Kinderschuhe und Größe: Schuhe für Kinder sollten optimal passen, um die Füße nicht einzuengen und dennoch Stabilität zu bieten. Deshalb ist es wichtig, Kinderschuhe regelmäßig auf die richtige Größe zu überprüfen und gegebenenfalls neue zu kaufen. Um die richtige, passende Größe zu finden, ist es wichtig, dass Kinder die Schuhe vor dem Kauf probieren können.

Kinderschuhe kaufen
© iStock.com/Halfpoint

Bei Schuhe ist der richtige Sitz immer wichtig, vor allem Kinderschuhe sollten die richtige Größe haben. Füße von Kindern zwischen drei und sechs Jahren wachsen durchschnittlich einen Millimeter pro Monat. Das geschieht je nach Kind mehr oder weniger gleichmäßig. Leider haben Kinder dadurch häufig Schuhe an, die nicht die richtige Größe haben und meist zu klein sind. Meist beschweren sie sich jedoch nicht darüber, was für die Füße Folgen haben kann. Auch die ganz Kleinen sind oft mit falschem Schuhwerk ausgestattet.

Der Hauptgrund für spätere Fußschäden sind zu kleine Schuhe im Kindesalter. Prinzipiell brauchen Kinder zum Laufen lernen keine Schuhe. Schuhe braucht das Kind lediglich gegen Kälte und zum Schutz vor Verletzungen. Ein gesunder Kinderfuß braucht keinen Halt und keine Stütze und kann sich am besten entwickeln, wenn er ganz ungehindert bewegt wird. In der Wohnung kann das Kind auf dicken Socken mit oder ohne Gumminoppen laufen. Doch spätestens, wenn es nach draußen geht, sollten Kinder eher Schuhe tragen, um vor Verletzungen geschützt zu sein. Die passende Größe ist beim Kinderschuh enorm wichtig, um dem Fuß Stabilität zu gewährleisten und Deformationen durch zu kleine Schuhe vorzubeugen.

Die Entwicklung von Kinderfüßen

Füße von Kleinkindern sind weich und noch nicht endgültig ausgebildet. Die Sensibilität, etwa das Druckempfinden, ist noch nicht so ausgeprägt. Die Kinder selbst können noch nicht einordnen, ob ein Schuh passt oder zu klein oder zu groß ist. Bevor ein Kind zehn Jahre alt ist, kann es daher nicht realistisch ermitteln, ob es einen passenden Schuh trägt. Für die motorische Entwicklung eines Kindes ist barfuß laufen das Beste. Erst wenn das Kind beginnt selbständig laufen zu lernen und die Umgebung erkundet, ist es sinnvoll, dem Kind flexible Schuhe anzuziehen, um kalten Füßen oder Verletzungen zu vorzubeugen.

Kinderschuh-Größe laufend anpassen: Kinderfüße wachsen rasant

Kinderfüße wachsen enorm schnell. Stellen Sie sich darauf ein, öfter neue Kinderschuhe zu  kaufen. Im zweiten und dritten Lebensjahr durchlaufen die Füße zirka zwei bis drei Größen pro Jahr, im Kindergartenalter dann zwei Größen pro Jahr und im Schulalter nur noch eine bis zwei Größen pro Jahr. Eine Kinderschuhgröße entspricht 6,6 Millimetern. Alle zwei Monate sollten die Füße von Ein- bis Dreijährigen vermessen werden. Bei Drei- bis Vierjährigen reichen Messungen alle vier Monate und bei Vier- bis Sechsjährigen zweimal pro Jahr aus.

Flexible Schuhe, die Bewegungen zulassen

Oft sieht man kleine Kinder, deren Schuhe man eher als Klötze beschreiben könnte. Festes Schuhwerk, das keine Abrollbewegung der Füße zulässt und den Fuß von allen Seiten fest eingeschlossen hält, ist für eine gute motorische Entwicklung des Kindes nicht sinnvoll. Das bewirkt ein unbeholfenes, holpriges Gangbild, als würde man einen Erwachsenen in Skischuhe stellen und ihm sagen, er solle seinen Alltag darin bewältigen. Schuhe für Kinder sollten Stabilität bieten, aber auch flexibel sein und den Fuß nicht fixieren. Darauf sollten Eltern beim Schukauf für Kinder unbedingt achten und sich im Fachgeschäft beraten lassen.

Auf eine Wunde pusten? Lieber nicht!

TargetVideo

Kinderschuhe müssen die richtige Größe haben

Länge, Weite und Höhe des Schuhs müssen optimal an den kindlichen Fuß angepasst werden. Wenn Sie Kinderschuhe kaufen muss der Schuh so sitzen, dass die Zehen nicht bei jedem Schritt vorne anstoßen. Gehen Sie daher beim Kauf nicht streng nach vorgegebener Größe, sondern nach der tatsächlichen Größe des Kinderfußes aus.

Um den speziellen Bedürfnissen wachsender Kinderfüße gerecht zu werden, wurde 1974 das Weiten-Maß-System (WMS) eingeführt. W, M und S stehen für W = weit, M = mittel und S = schmal. Nach WMS-Kriterien hergestellte Schuhe weisen zusätzlich zur eigentlichen Größe einen Schubraum von acht bis neun Millimetern auf, den die Zehen bei jedem Schritt benötigen, sowie einem Zuwachsraum von sechs Millimetern.

Kein Verlass auf Angaben von Größen der Hersteller von Kinderschuhen

Schuhgrößen dienen jedoch lediglich als Anhaltspunkt bei der Anprobe von Kinderschuhen. Es gibt keine einheitlich genormten Größen, oft fallen Modelle von unterschiedlichen Herstellern unterschiedlich aus. Dies ist teilweise produktionsbedingt, da sich Materialien im Verarbeitungsprozess noch verformen oder zusammenziehen. Bei Untersuchungen wurde festgestellt, dass manche Modelle zwei Nummern kleiner ausfallen, als auf dem Schuhkarton angegeben. Deshalb ist es unumgänglich, Schuhe für Kinder vor dem Kauf anzuprobieren und den Sitz zu überprüfen. Nur so kann die richtige Größe gefunden werden.

Wie finde ich die richtigen Schuhe für mein Kind?

Der ideale Schuh bietet im Innenraum zwölf Millimeter mehr Platz in der Länge als der längste Zeh. Bei Schuhen, die neu gekauft werden, dürfen es sogar 17 Millimeter sein, um das Wachstum der Füße aufzufangen. Beim Anprobieren ist es deshalb am besten, wenn man die Sohle herausnehmen kann und das Kind sich darauf stellt. Hier kann man nun erkennen, ob der Kinderschuh die richtige Größe hat. Vor dem längsten Zeh sollte noch Platz für eine Erwachsenenfingerbreite sein, bevor die Sohle endet. Ist dies auch beim anderen Fuß der Fall, hat man die richtigen Schuhe für das Kind gefunden und kann diese beruhigt kaufen.

Tipps für den Schuhkauf für Kinder

  • Kaufen Sie die Kinderschuhe nicht ohne das Kind. Auch bei den Kleinsten sollten erst die Füße vermessen und dann die Schuhe anprobiert werden.

  • Nehmen Sie sich Zeit. Schuhe sind nicht "zwischendurch" gekauft.

  • Die beste Zeit für einen Schuhkauf ist der Nachmittag, da sich Füße im Tagesverlauf etwas vergrößern.

  • Anprobieren: Alle Schuhe müssen anprobiert werden. Nur wenn das Kind die Schuhe anhat und problemlos im Laden damit herum läuft, können Sie die Schuhe kaufen.

  • Vorher Messen: Um die richtige Schuhgröße zu ermitteln, hilft ein besonderes Messgerät, welches in jedem guten Schuhfachgeschäft vorhanden ist. Ein Röntgenbild von Fuß und Schuh ist NICHT erforderlich.

  • Materialtest: Die Biegsamkeit eines Schuhs lässt sich testen, indem man den Schuh faltet und verwindet. Die Einlegesohle sollte so wenig wie möglich stützende Polster und Stützen aufweisen.

  • Platz vor dem großen Zeh: Wenn das Kind steht, sollte vor dem großen Zeh noch Platz sein. Der große Zeh sollte nicht vorne anstoßen.

  • Weiche Sohlen: Die Schuhsohle sollte weich sein, so dass Sie die Schuhe gut biegen können. Der Kinderfuß muss mit der Sohle zusammen abrollen können.

  • Passtest: Mithilfe eines Daumendrucks auf die Schuhspitze des stehenden Kindes prüft man, ob der Daumen zwischen den längsten Zeh und die Schuhspitze passt. Wenn ja, hat der Fuß ausreichend Platz. Um beim Kaufen der Kinderschuhe ganz sicher zu sein, dass der Schuh sitzt, kann man den Fußumriss auf einem Karton zeichnen. Zu der längsten Zehe gibt man zwölf Millimeter dazu und schneidet den Umriss aus. Lässt sich der Papp-Fuß leicht in den Schuh legen, so passen die Schuhe.

Und vor allem sollte man immer bedenken, dass der beste Kinderschuh gar kein Schuh ist: Schuhe ausziehen und barfuß laufen so oft wie möglich und abwechslungsreiche Bewegung sind für kleine Füße das Allerbeste.

Beiträge im Forum "Geburtstermin November/Dezember 2017"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Angeborener Überlebensreflex

Angeborener Überlebensreflex oder ein Grund zur Sorge? Was es mit den ruckartigen Armbewegungen auf sich hat. → Weiterlesen

Entwicklungskalender

Dein Baby wird jetzt so richtig mobil. Achte deshalb auf eine kindersichere Umgebung. → Weiterlesen

Kindliche Entwicklung nach Sigmund Freud

Du bekommst gerade nur „Ich will nicht!“ und „Nein!“ von deinem Kind zu hören? Dann heißt Sigmund Freud deinen Nachwuchs jetzt in der analen Phase willkommen. Was dich nun erwartet! → Weiterlesen

Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.

mehr lesen...

Diese Schritte macht Ihr Nachwuchs Monat für Monat!

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen