Ab dem ersten durchbrechenden Milchzahn ist eine gute Zahnpflege das A und O zur Vorbeugung von Karies bei Kindern. Reinigen in den ersten Lebensjahren noch die Eltern die Zähne, wird etwa ab dem dritten bis vierten Lebensjahr das Zähneputzen auch für Kinder fester Bestandteil ihrer täglichen Hygiene. Der Anfang muss nicht unnötig schwer sein: Mit diesen Tipps gelingt es Kindern, sich selbst die Zähne zu putzen.
Zähne putzen bei Kindern: So gelingt es kinderleicht

1 / 12
Zähne putzen ab dem ersten Zahn
Durchschnittlich zwischen dem 6. und 8. Lebensmonat geht es los und die ersten Milchzähne kommen durch. In der Regel sind die mittleren unteren Schneidezähne zuerst zu sehen. Jetzt heißt es für die Eltern: Los geht es mit dem Zähneputzen – und zwar schon ab dem allerersten Zahn.
© iStock.com/Alina Kulbasnaia

2 / 12
Kinder schon vor dem Zahnen ans Zähneputzen gewöhnen
Wenn Babys vermehrt auf Beißring und Co. herumbeißen, kann das ein Anzeichen für das nahende Zahnen sein. Bereits jetzt können Eltern einiges tun, um ihr Baby daran zu gewöhnen, später Zähne zu putzen: Fahren Sie mit den Fingerkuppen oder einem Fingerling ab und zu sanft über das Zahnfleisch Ihres Babys. Machen Sie daraus ein Ritual. So fällt es Ihrem Baby später leichter, das Zähneputzen zu tolerieren.
© iStock.com/Prostock-Studio

3 / 12
Zähne putzen: Mit dem Fingerling beginnen
Manche Babys lassen das Zähneputzen eher zu, wenn die Eltern zunächst mit einem Fingerling putzen. Fingerlinge eignen sich allerdings nur für die Eingewöhnungszeit, denn gerade bei den nachkommenden hinteren Zähnchen wird es schwierig, den Zahnbelag mit dem doch recht sperrigen Fingerling zu entfernen.
© iStock.com/Osobystist
4 / 12
Mindestens zweimal täglich beim Kind die Zähne putzen
Besser sogar noch nach jeder Mahlzeit mit einer angefeuchteten Zahnbürste. Kinder- oder Babyzahnbürsten eignen sich perfekt für Kindergebisse, denn sie haben einen kleineren Kopf als Zahnbürsten für die Großen. Damit lassen sich auch die hinteren Zähnchen gründlich reinigen. Beim Putzen gilt: Sanft und in kreisenden Bewegungen Zahn für Zahn gut reinigen.
© iStock.com/Anusorn Sutapan
5 / 12
Mit fluoridhaltiger Zahncreme oder ohne?
Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde empfiehlt die Anwendung fluoridhaltiger Kinderzahnpasta ab dem ersten Milchzahn. Es sollte einmal täglich mit einem "dünnen Film" Zahnpasta (Fluoridgehalt: 1.000 ppm) auf der Kinderzahnbürste geputzt werden. Die anderen Male lieber eine Zahncreme ohne Fluorid verwenden. Zuvor sollte keine Fluoridierung, etwa durch Fluoridtabletten, erfolgen.
© iStock.com/LPETTET
6 / 12
Später zweimal täglich fluoridhaltige Zahncreme
Ab dem zweiten Geburtstag empfehlen die Fachgesellschaften für Zahnheilkunde ebenfalls das Putzen mit einer Kinderzahncreme mit 1.000 ppm Fluorid – allerdings nun schon zweimal täglich. Auch hier empfiehlt sich sparsamer Gebrauch: eine erbsengroße Menge (etwa 5 mm langer Zahnpastastrang) ist ausreichend.
© iStock.com/Halfpoint
7 / 12
Ältere Kinder putzen die Zähne mit einer "Erwachsenenzahnpasta"
Die ersten bleibenden Zähne kommen etwa um das sechste Lebensjahr. Die Zähne können nun zur Vorbeugung von Karies etwas mehr Fluorid vertragen: Ab jetzt kann auch eine Erwachsenenzahnpasta mit herkömmlichem Fluoridgehalt benutzt werden.
© iStock.com/Imgorthand
8 / 12
Nach dem Zähneputzen: Kontrolle durch die Eltern
Etwa ab dem dritten oder vierten Lebensjahr – manchmal auch später – empfiehlt es sich, dass Kinder ihre Zähne selbst putzen. Eltern sollten dies anfangs noch begleiten, auch später nach jedem Mal kontrollieren und wenn nötig nachputzen.
© iStock.com/DGLimages
9 / 12
Von Anfang an die richtige Putztechnik lernen
Zahnärzte raten dazu, die Zähne immer in der gleichen Reihenfolge zu putzen. Das merken Kinder sich gut mit dem KAI-System: 1. Kauflächen, 2. Außenseiten und 3. Innenseiten.
© iStock.com/LSOphoto
10 / 12
Zähne putzen üben: Für Kinder ist das wichtig
Viele Kinderzahnärzte bieten das "Putzen üben" im Rahmen der regulären Vorsorgeuntersuchungen an. An einem Gebiss übt es sich schon viel leichter und vor allem anschaulich. So bekommen Kinder schon früh ein gutes Gefühl für das richtige Reinigen ihrer Zähne und die beste Putztechnik.
© iStock.com/peakSTOCK
11 / 12
Kindern die richtige Dauer des Zähneputzens beibringen
Eine spezielle Zahnputzuhr oder – noch besser – ein Zahnputzlied hilft Kindern, die empfohlene Zeit beim Zähne putzen einzuhalten. Gerade bei Kindern ist das Zeitgefühl noch nicht besonders ausgeprägt, da können zwei Minuten schon mal in Rekordzeit von 30 Sekunden "abgeputzt" werden.
© iStock.com/sevendeman
12 / 12
Ganz alleine Zähne putzen: Frühestens für Kinder ab zehn
Etwa ab dem zehnten Lebensjahr sind Kinder so weit in ihrer motorischen Entwicklung, dass sie kreisende Bewegungen gut ausführen können. Bis zu diesem Alter empfiehlt sich also die elterliche Kontrolle nach dem Zähneputzen.
© iStock.com/Thurtell
-
Überfordert
18.03.2023, 06:28 Uhr
-
Jede Stunde nachts
12.10.2022, 19:53 Uhr
-
Piep! Wie sieht es aus mit der Einschulung?
09.08.2022, 23:13 Uhr
-
Wie steht ihr zu zwei- oder mehrsprachiger Erziehung von Kindern? Wenn...
29.07.2022, 22:37 Uhr
-
Medikamente
27.07.2022, 14:40 Uhr
-
Muttermilch bildet Klumpen
07.07.2022, 18:16 Uhr
- Geburtstermin Januar/Februar 2023
- Geburtstermin November/Dezember 2022
- Geburtstermin September/Oktober 2022
- Geburtstermin Juli/August 2022
- Geburtstermin Mai/Juni 2022
- Geburtstermin März/April 2022
- Geburtstermin Januar/Februar 2022
- Geburtstermin November/Dezember 2021
- Geburtstermin September/Oktober 2021
- Geburtstermin Juli/August 2021
- Geburtstermin Mai/Juni 2021
- Geburtstermin März/April 2021
- Geburtstermin Januar/Februar 2021
- Geburtstermin November/Dezember 2020
- Geburtstermin September/Oktober 2020
- Geburtstermin Juli/August 2020
- Geburtstermin Mai/Juni 2020
- Geburtstermin März/April 2020
- Geburtstermin Januar/Februar 2020
- Geburtstermin November/Dezember 2019
- Geburtstermin September/Oktober 2019
- Geburtstermin Juli/August 2019
- Geburtstermin Mai/Juni 2019
- Geburtstermin März/April 2019
- Geburtstermin Januar/Februar 2019
- Geburtstermin November/Dezember 2018
- Geburtstermin September/Oktober 2018
- Geburtstermin Juli/August 2018
- Geburtstermin Mai/Juni 2018
- Geburtstermin März/April 2018
- Geburtstermin Januar/Februar 2018
Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.
mehr lesen...-
Erbrechen bei Babys und Kleinkindern
Erbrechen bei Babys und Kindern dient in erster Linie zum Schutz vor Krankheitserregern oder schädlichen Stoffen im Verdauungssystem und ist meist harmlos. Treten aber noch weitere... → Weiterlesen
-
Verbrennungen bei Kindern
Verbrennungen oder Verbrühungen sind bei Kleinkindern eine häufige Unfallart. Immer, wenn übermäßige Hitze auf Haut oder Schleimhäute einwirkt, können unterschiedliche Schweregrade... → Weiterlesen
-
Fontanelle beim Baby: Das solltest du...
Babys Knautschzone für die Geburt: Darauf sollten Sie bei der Fontanelle achten und das bedeutet es, wenn die Fontanelle eingefallen ist oder pulsiert. → Weiterlesen