Auch Babys machen sehr hohe Temperaturen zu schaffen, denn sie können ihren Wärmehaushalt noch nicht so gut regulieren. Doch oft ist es gar nicht so einfach, ein kühles Plätzchen für Baby und Co. zu finden. Diese Tipps helfen dir dabei, dein Baby vor Hitze zu schützen.
18 coole Tipps: So schützt du dein Baby vor der Hitze!

1 / 18
Planschen, was das Zeug hält
Aber natürlich nur unter Aufsicht. Mini-Planschbecken für die Kleinen gibt es in vielen Varianten – sogar für den Stadtbalkon. Das Wasser sollte nicht eiskalt sein, sondern am besten lauwarm, wenn dein Baby das mag. Sanft gekühlt macht das Planschen noch viel mehr Spaß. Wichtig: Das Planschbecken sollte auf jeden Fall im Schatten stehen, denn direkte Sonneneinstrahlung schadet Babys noch sehr empfindlicher Haut.
© iStock.com/nata_zhekova

2 / 18
Lieber nur morgens oder abends zum Baden fahren
Ob heimischer See, Fluss oder das Meer: Gerade bei sehr hohen Temperaturen ist es für Babys anstrengend, den ganzen Tag draußen in der Hitze verbringen zu müssen. Tagsüber, besonders bei hohem Sonnenstand zwischen 12 und 15 Uhr, ist ein schattiges Plätzchen drinnen ideal. Da auch die Ozonwerte im Laufe des Tages massiv ansteigen können, sollten Eltern am Abend allerdings die aktuellen Werte checken, bevor sie draußen mit Baby aktiv sind.
© iStock.com/AleksandarNakic

3 / 18
Babys neben Hitze auch vor Ozon schützen
Bei starker Sonnenstrahlung im Sommer steigen auch die Ozonwerte - besonders in den Ballungsräumen. Babys reagieren besonders sensibel auf Ozon in der Luft. Tipp: Checke die aktuellen Ozonwerte, bevor du mit Baby draußen aktiv bist. Das Umweltbundesamt sowie viele Wetter-Apps halten Daten bereit.
© GettyImages/Thanasis Zovoilis
4 / 18
Ein Sonnenhut schützt Babys und Kinder vor Hitze
Sonneneinstrahlung auf den Kopf macht besonders Babys und Kleinkindern schnell zu schaffen, denn sie haben oft keine oder noch dünne Haare. Auch in den warmen Sommermonaten sollte eine Kopfbedeckung in Form von Sonnenhut oder -mütze nicht fehlen. Ideal sind Hüte aus festem Baumwollstoff mit Nackenschutz. Sie sind waschbar und schützen gut.
© iStock.com/ArtMarie
5 / 18
Bei Hitze raus aus den dicken Klamotten
Viele Eltern haben Sorge, dass sie ihr Baby zu dünn anziehen. Drinnen oder draußen im Schatten sind Babys bei Hitze auch mal ohne Kleidung mit oder ohne Windel glücklich. Babys können ihren Wärmehaushalt noch nicht so gut regulieren, schwitzen gleichzeitig viel weniger als ältere Kinder oder Erwachsene.
© iStock.com/druvo
6 / 18
Auch unterwegs auf Sonnenschutz achten
Halte dich unterwegs lieber auf schattigen Wegen auf. Pralle Sonne ist einfach zu heiß. Spezielle Sonnensegel für den Kinderwagen oder Sonnenschirmchen sind die perfekte Ergänzung zum Sonnenhut. Meide bitte auf jeden Fall Tücher, denn sie verhindern, dass die Luft im Kinderwagen zirkuliert.
© GettyImages/Westend61
7 / 18
Ausreichend trinken – aber in den ersten sechs Lebensmonaten nicht zu viel
Obwohl Babys und kleine Kinder weniger schwitzen, brauchen sie im Vergleich zu Erwachsenen mehr Flüssigkeit. Bedenke aber bitte, dass voll gestillte oder voll flaschenernährte Babys keine zusätzliche Flüssigkeit benötigen.
© iStock.com/kupicoo
8 / 18
Empfohlene Trinkmenge beim Baby auch bei Hitze beachten
Im Gegenteil: Erst mit Einführung der dritten Beikost-Mahlzeit benötigen Babys täglich eine Tasse Flüssigkeit mehr. Mehr können ihre Nieren Trinkmenge beim Baby: Wie viel und wie oft?. Diese sind erst im Alter von einem Jahr voll entwickelt. Stille oder fütter weiter nach Bedarf.
© GettyImages/Thanasis Zovoilis
9 / 18
Zuckerfreie Getränke für ältere Babys und Kinder
Wasser marsch! Gerade in der Hitze ist es wichtig, dass Kinder ausreichend Flüssigkeit aufnehmen. Biete jetzt öfter mal etwas an. Wasser, zuckerfreie Saftschorlen oder Tees sind ideal. Achte auch bei speziellen Babytees auf die Inhaltsstoffe, denn manche enthalten viel Zucker.
© iStock.com/ZoneCreative S.r.l.
10 / 18
Tipp: Infused water schmeckt auch den Kleinen – aber bitte ohne Stücke
Zitronen- oder Orangenscheiben, Minze oder Gurke, etwas Wasser aufgießen, ziehen lassen – fertig ist das erfrischende Sommergetränk. Wichtig: Für Kinder sollten alle Stücke vor dem Trinken entfernt werden, damit sie nicht versehentlich in die Luftröhre gelangen. Das Infused water unbedingt vorher durch ein feines Sieb gießen.
© iStock.com/DragonImages
11 / 18
Feuchte Waschlappen kühlen Babys bei Hitze
Feuchte Waschlappen oder Handtücher erfrischen gerade bei Hitze, denn durch die Verdunstung des Wasser wird Babys Körper sanft gekühlt. Verwende lauwarmes und bitte kein kaltes Wasser und achte darauf, dass dein "angefeuchtetes" Baby nicht in der Zugluft liegt oder gar direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.
© iStock.com/cujo19
12 / 18
Oder einfach ab in die Badewanne
Bei Hitze Babys öfter mal baden – aber nicht im kalten Baggersee, sondern im handwarmen Wasser! Denn auch bei Hitze reagiert Baby empfindlich auf kaltes Wasser. Ideal ist auch im Sommer eine Badetemperatur von 36 bis 38 Grad Celsius.
© iStock.com/Halfpoint
13 / 18
Bei Hitze feuchte Wäsche vors Fenster hängen
"Klimaanlage" in Selbstbauweise: Feuchte, an das Fenster des Schlafraums gehängte Wäsche kühlt die Luft ein wenig ab. Tatsächlich wird durch die feuchte Wäsche und Zuguft die Luft im Raum ein wenig kälter und verschafft nicht nur Babys bei Hitze Abkühlung.
© iStock/traumschoen
14 / 18
Babys bei Hitze auch nachts nicht zu warm anziehen!
Oder bei enormer Hitze gleich nackt schlafen lassen. Auch ein Baby möchte bei Hitze keine dicke Decke. Verwende einen dünnen Sommerschlafsack oder lasse die Bedeckung gleich weg, je nach Temperaturen.
© Getty Images/mdphoto16
15 / 18
Bei Hitze nachts auch mal die Fenster öffnen
Wenn die Hitze draußen nachgelassen hat, kann das Baby auch bei geöffnetem Fenster schlafen. Vermeide direkte Zugluft, da sich dein Baby dadurch trotz Hitze leicht erkälten kann. Das gilt auch für Ventilatoren: Niemals direkt auf ein Baby halten. Platziere ihn lieber so, dass dein Baby indirekt etwas Luft abbekommt.
© GettyImages/Pekic
16 / 18
Bei Hitze in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden lüften
Halte tagsüber Fenster geschlossen, wenn es in deiner Wohnung dadurch schön kühl bleibt. Auch heruntergelassene Jalousien oder zugezogene Vorhänge helfen, Sonnenstrahlen und Hitze auszusperren. Wird es drinnen allerdings zu warm und du hast die Möglichkeit dazu, dann lüfte lieber.
© Getty Images/Kathrin Ziegler
17 / 18
Bleibe bei großer Hitze mit deinem Baby drinnen
Meide vor allem die Mittagshitze und direkte Sonne. Wenn die Hitze am größten ist, bleibe mit deinem Baby doch einfach mal drinnen – auch, wenn es schwer fällt. Bei "ausgesperrter" Hitze ist es drinnen cooler und vor allem schattiger.
© iStock.com/PeopleImages
18 / 18
Babys, Kinder (und natürlich Tiere) bei Hitze nicht im Auto lassen
Auch nicht für "zwei Minuten", denn das Innere eines Autos kann sich bei warmen Temperaturen sehr schnell enorm aufheizen! Das kann für alle Insassen lebensgefährlich werden. Schaue auch auf längeren Autofahrten nach deinem Baby und sorge für ausreichende Kühlung.
© GettyImages/Drazen_
-
Überfordert
18.03.2023, 06:28 Uhr
-
Jede Stunde nachts
12.10.2022, 19:53 Uhr
-
Piep! Wie sieht es aus mit der Einschulung?
09.08.2022, 23:13 Uhr
-
Wie steht ihr zu zwei- oder mehrsprachiger Erziehung von Kindern? Wenn...
29.07.2022, 22:37 Uhr
-
Medikamente
27.07.2022, 14:40 Uhr
-
Muttermilch bildet Klumpen
07.07.2022, 18:16 Uhr
- Geburtstermin Januar/Februar 2023
- Geburtstermin November/Dezember 2022
- Geburtstermin September/Oktober 2022
- Geburtstermin Juli/August 2022
- Geburtstermin Mai/Juni 2022
- Geburtstermin März/April 2022
- Geburtstermin Januar/Februar 2022
- Geburtstermin November/Dezember 2021
- Geburtstermin September/Oktober 2021
- Geburtstermin Juli/August 2021
- Geburtstermin Mai/Juni 2021
- Geburtstermin März/April 2021
- Geburtstermin Januar/Februar 2021
- Geburtstermin November/Dezember 2020
- Geburtstermin September/Oktober 2020
- Geburtstermin Juli/August 2020
- Geburtstermin Mai/Juni 2020
- Geburtstermin März/April 2020
- Geburtstermin Januar/Februar 2020
- Geburtstermin November/Dezember 2019
- Geburtstermin September/Oktober 2019
- Geburtstermin Juli/August 2019
- Geburtstermin Mai/Juni 2019
- Geburtstermin März/April 2019
- Geburtstermin Januar/Februar 2019
- Geburtstermin November/Dezember 2018
- Geburtstermin September/Oktober 2018
- Geburtstermin Juli/August 2018
- Geburtstermin Mai/Juni 2018
- Geburtstermin März/April 2018
- Geburtstermin Januar/Februar 2018
Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.
mehr lesen...-
Aortenisthmusstenose (ISTA)
Eine Aortenisthmusstenose ist ein angeborener Herzfehler. In der Häufigkeit aller angeborenen Herzfehler liegt sie auf Platz sechs. → Weiterlesen
-
Ohrlöcher stechen bei Babys und...
Ohrlöcher bei Babys sind in vielen Ländern üblich, teilweise auch in Deutschland. Mediziner äußern jedoch Bedenken gegen den Eingriff in die körperliche Unversehrtheit der Kinder. → Weiterlesen
-
Unterzuckerung nach der Geburt (neonatale...
Von einer Unterzuckerung nach der Geburt (neonatale Hypoglykämie) spricht man, wenn der Blutzucker des Neugeborenen auf 35 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) absinkt. Der... → Weiterlesen