Suchen Menü

Aortenisthmusstenose (ISTA)

Eine Aortenisthmusstenose ist ein angeborener Herzfehler. In der Häufigkeit aller angeborenen Herzfehler liegt sie auf Platz sechs.

Aortenisthmusstenose (ISTA)
© iStock.com/fotostorm

Experten halten genetische Ursachen bei einer Aortenisthmusstenose für wahrscheinlich. Die Hauptschlagader (Aorta) ist hierbei in einem bestimmten Bereich eingeengt, was zu einer verminderten Herzleistung führen kann.

Angeborene Herzfehler oft in Kombination

Wie viele angeborene Herzfehler tritt auch die Aortenisthmusstenose nicht selten ohne weitere Komplikationen auf. In 60 Prozent aller Fälle tritt zusätzlich ein Klappenfehler (bikuspidale Aortenklappe) auf. Dazu kommt ein häufigeres Vorkommen von Ventrikelseptumdefekten im Rahmen einer Aortenisthmusstenose. Die Verengung besteht in der absteigenden Körperschlagader, dort wo die linke Armarterie abzweigt. Sie kann auch zusammen mit weiteren Herzfehlern (z.B.  schmale linke Herzkammer, schmale Herzklappe oder offener Ductus arteriosus) vorliegen.

Zwei Einteilungen einer Aortenisthmusstenose bei offenem Ductus arteriosus

Anhand ihrer Lokalisation wird eine Aortenisthmusstenose bei offenem Ductus arteriosus in zwei Arten unterteilt. Der präduktale Typ liegt vor der arteriellen Einmündung des sogenannten Duktus arteriosus, der postduktale Typ dahinter.

Welche Symptome kann eine Aortenisthmusstenose hervorrufen?

Als Leitsymptome gelten Herzgeräusche, die der Untersucher am Rücken wahrnehmen kann. Auch Wadenschmerzen nach Belastung oder ein schlecht tastbarer Leistenpuls werden oft festgestellt. Im frühen Säuglingsalter können beschleunigte Atmung, schlechtes Trinkverhalten des Kindes oder Entwicklung eines Herzversagens deutliche Anzeichen sein. Ein weiteres Symptom ist auch eine messbare Blutdruckdifferenz zwischen den Armen und den Beinen.

Diagnostik bei Aortenisthmusstenose

Die Diagnostik bei Aortenisthmusstenose beinhaltet neben der klinischen Untersuchung des Arztes auch eine Ultraschalluntersuchung (Echokardiografie, Herzsonografie). Nicht selten wird auch eine Röntgenuntersuchung der Blutgefäße (Angiografie) durchgeführt.

Wie sieht die Therapie bei Aortenisthmusstenose aus?

Sind die Symptome ausgeprägt, wird häufig eine Operation durchgeführt, bei der die Enge in der Aorta reguliert wird. Je nach Alter des Kindes sind hier unterschiedliche Eingriffe möglich (Stent, Gefäßerweiterung mit Ballon). Häufig werden auch Medikamente verordnet.

Weitere Prognose

War eine Operation notwendig und ist sie erfolgreich verlaufen, ist eine weitere Prognose gut. Allerdings ist es notwendig, regelmäßige Nachuntersuchungen durchzuführen, da die operierte Aorta später auch noch zu Problemen führen kann, die eventuell behandelt werden müssen.

Beiträge im Forum "Geburtstermin November/Dezember 2017"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Wichtiger Entwicklungsschritt

Das Fremdeln ist ein Meilenstein in Babys Entwicklung. So kannst du ihm helfen, Vertrauen zu fassen! → Weiterlesen

Zwischen fünf und acht

"Wackeln die Zähne, wackelt auch die Seele": Wie du am besten mit deinem „Mini-Pubertier“ umgehst! → Weiterlesen

Ab wann und welche?

Welche Sonnencreme eignet sich für Kinder und worauf solltest du achten? → Weiterlesen

Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.

mehr lesen...

Diese Schritte macht Ihr Nachwuchs Monat für Monat!

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen