Getränke für Kinder: Wie viel und was sollten Kinder trinken?
Kinder brauchen Flüssigkeit, um geistig und körperlich fit zu sein. Doch welche Trinkmenge wird empfohlen und was ist gesund? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Trinken und Getränke für Kinder.
-
- © iStock.com/ArtMarie
Der menschliche Körper besteht zu über 50 Prozent aus Wasser. Bei Kindern ist der Wasseranteil im Körper sogar noch höher – er liegt bei etwa 70 Prozent. Da verwundert es nicht, dass der Mensch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr angewiesen ist, um überhaupt funktionieren zu können. Gerade Kinder müssen viel trinken, denn im Verhältnis zu ihrer Körpergröße ist ihr Bedarf sogar höher als der von Erwachsenen. Aber wie viel ist eigentlich viel?
Artikelinhalte auf einen Blick:
- Wie viel sollten Kinder trinken?
- Was passiert bei Flüssigkeitsmangel?
- Welche Getränke sind für Kinder geeignet?
- Welche Lebensmittel enthalten Wasser?
- Welche Getränke sind für Kinder ungeeignet?
- Sind Lightgetränke geeignet?
- Sind Kindergetränke sinnvoll?
- Dürfen Kinder Kaffee trinken?
- Dürfen Kinder Tee trinken?
- Ab wann dürfen Kinder Milch trinken?
- Was müssen Eltern bei Getränken für Kinder beachten?
- Rezepte: Wie werden gesunde Getränke für Kinder selbst gemacht?
Trinkmenge: Wie viel sollten Kinder trinken?
Ob beim Sport oder Spielen – aufgrund ihres natürlichen Bewegungsdrangs sind Kinder ausgesprochen aktiv. Dadurch verlieren sie Flüssigkeit, die sie durch Getränke wieder aufnehmen müssen, damit ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird. Da sie beim Herumtoben aber oft gar nicht an das Trinken denken oder ihr Durstempfinden einfach weniger ausgeprägt ist, müssen Eltern ihr Kind dabei unterstützen. Stelle deinem Nachwuchs immer genügend gesunde Getränke zur Verfügung.
Wie viel ein Kind dann tatsächlich über den Tag verteilt trinkt, kann individuell schon einmal sehr unterschiedlich ausfallen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rät, dass Kleinkinder pro Tag etwa 600 Milliliter bis zu einem Liter und Schulkinder etwa ein bis eineinhalb Liter zu sich nehmen sollten. Schwankungen seien aber ganz normal. Wichtig ist: Bei Fieber, Erbrechen, Durchfall oder anderen Erkrankungen kann sich der Flüssigkeitsbedarf erhöhen. Spreche hierüber mit deinem Kinderarzt! Übrigens: Auch bei heißen Temperaturen steigt der Bedarf an Flüssigkeit.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt für Säuglinge und Kinder folgende Referenzwerte für Wasser an:
Alter | Wasserzufuhr durch Getränke ml/Tag | Wasserzufuhr durch feste Nahrung ml/Tag |
0 bis unter 4 Monate (Schätzwert) | 620 | - |
4 bis unter 12 Monate | 400 | 500 |
1 bis unter 4 Jahre | 820 | 350 |
4 bis unter 7 Jahre | 940 | 480 |
7 bis unter 10 Jahre | 970 | 600 |
10 bis unter 13 Jahre | 1170 | 710 |
13 bis unter 15 Jahre | 1330 | 810 |
Was passiert bei Flüssigkeitsmangel?
Durst ist bereits ein Warnsignal des Körpers – ein Ruf danach, dass der Organismus Flüssigkeit braucht. Im besten Fall wird deshalb über den Tag verteilt so viel getrunken, dass erst gar kein Durst entsteht. Kommt es zu einem Flüssigkeitsmangel können sich folgende Symptome bemerkbar machen:
- Schwindel
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- Verstopfung
- Im Extremfall: Kreislaufkollaps
TargetVideo
Welche Getränke sind für Kinder geeignet?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt folgende Getränke für Kinder:
- Trinkwasser
- Mineralwasser
- ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees
Ebenfalls als akzeptabel gelten selbst gemixte Fruchtschorlen, die sich zu einem Teil aus Direktsaft und zu drei Teilen aus Wasser zusammensetzen. Direktsaft besteht zu 100 Prozent aus Frucht, enthält Vitamine, Mineralstoffe und keinen zugesetzten Zucker. Da der Energiegehalt von solchen Schorlen aber höher ist als der von vollkommen kalorienfreiem Wasser, sollten auch diese mit Bedacht genossen werden.
Zuckergehalt von Getränken laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Überblick:
Getränke | Zucker in g/100 ml | Anzahl der Zuckerwürfel (1 Zuckerwürfel = 3 g) |
Cola / Limonade | 12 g | etwa 4 |
Apfelsaft | 11 g | etwa 4 |
Eistee Pfirsich | 8 g | etwa 3 |
Apfelsaftschorle | 4 g | etwa 1 |
Früchtetee / Kräutertee | 0 g | 0 |
Leitungswasser / Mineralwasser | 0 g | 0 |
Welche Lebensmittel enthalten ebenfalls Wasser?
Wasserreiche Lebensmittel tragen dazu bei, den Flüssigkeitshaushalt zu decken. Hier findest du eine Übersicht, wie viel Wasser in welchen Lebensmitteln steckt:
Lebensmittel | Wassergehalt in g pro 100 g |
Gurke | 96 |
Tomate | 94 |
Beerenobst | 90 |
Milch (1,5 % Fett) | 89 |
Joghurt (1,5 % Fett) | 89 |
Orange | 87 |
Apfel | 82 |
Kartoffeln (gegart) | 80 |
Banane | 75 |
Seelachs (gegart) | 74 |
Hähnchenbrustfilet (gegrillt) | 73 |
Vollkornbrot | 43 |
Welche Getränke sind für Kinder ungeeignet?
Aufgrund des hohen Zuckergehalts sollten bestimmte Getränke für Kinder nur in Ausnahmefällen im Glas landen. Folgende Drinks können die Entstehung von Übergewicht und Karies begünstigen und sind daher als sparsam zu dosierende Süßigkeiten und nicht als geeignete Getränke für Kinder anzusehen:
- Limonaden/Softdrinks
- Fruchtsaftgetränke
- Fruchtnektar
- gezuckerter Eistee
Nicht zu empfehlen ist zudem sogenanntes Kinderbier. Es enthält zwar keinen Alkohol, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät aber davon ab, um Kinder auf diese Weise nicht an das Biertrinken zu gewöhnen.
Selbst gemachte Smoothies aus frischem Obst und Gemüse sind sehr gesund, sie müssen allerdings als Zwischenmahlzeit und nicht als Durstlöscher betrachtet werden.
Sind Lightgetränke für Kinder geeignet?
Lightgetränke zeichnen sich dadurch aus, dass sie weniger oder keinen Zucker enthalten. Um trotzdem einen süßen Geschmack zu erzeugen, werden ihnen allerdings jede Menge Süßstoffe zugefügt. Aus diesem Grund sind solche Getränke für Kinder ungeeignet: Durch ihren künstlichen Süßgeschmack wird die kindliche Präferenz für Süßes unnötig gefördert.
Sind Kindergetränke sinnvoll?
Ob auf bunten Saftpackungen oder Trinkpäckchen – glaubt man den Werbebotschaften, gibt es Getränke, die für den Nachwuchs besonders geeignet sind. Dies ist jedoch nicht der Fall: Die besten Getränke für Kinder sind die Flüssigkeiten, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung als solche empfohlen werden. Spezielle Kindergetränke sind für eine gesunde und ausgewogene Ernährung nicht erforderlich. Im Gegenteil: Oft enthalten sie viele Zusätze wie Süßstoff und Zucker und sollten deshalb wie Süßigkeiten nur in Maßen konsumiert werden.
Dürfen Kinder Kaffee trinken?
Kaffee gehört ebenso wie andere koffeinhaltige Getränke – zum Beispiel grüner oder schwarzer Tee, Cola oder Energydrinks – zu den ungeeigneten Getränken für Kinder. Koffein kann bei Kindern körperliche Beschwerden auslösen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Unruhe
- Schwindel
- Herz- und Pulsrasen
- Erbrechen
- Schlafstörungen
Dürfen Kinder Tee trinken?
Die gängigen Früchte- oder Kräutertees sind ungesüßt alle als Getränke für Kinder geeignet. Ausnahmen bestehen bei folgenden Teesorten:
- Heilkräutertees wie Kamille: nur bei Krankheit
- Tees mit ätherischen Ölen wie Fenchel-, Pfefferminz oder Melisse: nicht jeden Tag geben
- Instant-Tees: ungeeignet, da sie zu viel Zucker enthalten
Tipp: Wechsle die Teesorten ab, um einen Dauereinsatz zu vermeiden. Gieße Tee außerdem immer mit sprudelnd heißem Wasser auf und lasse diesen auf Körpertemperatur abkühlen, bevor du ihn deinem Kind gibst. Als Faustregel gilt: Ein Teebeutel reicht für eine Tasse. Wie lange der Tee ziehen muss, ist auf der Packung angegeben.
Ab wann dürfen Kinder Milch trinken?
In ihrem ersten Lebensjahr sollten Babys keine Trinkmilch bekommen. Der Grund: Der Protein- und Mineralstoffgehalt von Kuhmilch ist zu hoch, um von Neugeborenen verdaut und verarbeitet zu werden. Milchmahlzeiten bestehen im ersten Lebensjahr daher ausschließlich aus Muttermilch oder Säuglingsersatznahrung. Frühestens ab dem sechsten Lebensmonat beginnt Vollmilch in der Ernährung von Kindern eine Rolle zu spielen: In sehr geringen Mengen ist sie Bestandteil des Vollmilch-Getreide-Breis.
Generell ist Milch nicht als Durstlöscher, sondern als Lebensmittel anzusehen. Aufgrund ihres Energiegehalts sollte sie nur Bestandteil einer Mahlzeit oder Zwischenmahlzeit sein und nicht in den Essenspausen angeboten werden.
Was müssen Eltern bei Getränken für Kinder beachten?
Um Kindern eine ausreichende Menge gesunde Getränke zur Verfügung zu stellen, solltest du folgende Tipps beherzigen:
- Geeignete Getränke für Kinder sollten immer und überall freizugänglich sein – stelle diese jederzeit bereit.
- Zu jeder Mahlzeit sowie bei Sport und Spiel gehört ein Getränk.
- Bei heißen Temperaturen und bei Krankheit muss auf eine vermehrte Flüssigkeitsaufnahme geachtet werden.
- Das Kind so früh wie möglich selbstständig aus Becher, Glas oder Tasse trinken lassen.
- Gesunde Getränke für Kinder müssen ein fester Bestandteil des Pausenbrots sein.
- Als Erwachsener selbst ein Vorbild sein und dem Kind ein gutes Trinkverhalten vorleben.
Rezepte: Wie werden gesunde Getränke für Kinder selbst gemacht?
Mit wenigen Handgriffen kannst du deinem Kind das Trinken auf gesunde Art und Weise schmackhaft machen. Um Abwechslung ins Glas zu bringen, probiere unsere Rezept-Ideen aus:
- Infused Water: Dieses Wasser sieht nicht nur schön aus, es schmeckt auch gut. Wasche oder schäle dafür Obst deiner Wahl, schneide es in Stücke und gebe es in eine große Karaffe. Fülle die Karaffe mit kaltem Leitungswasser auf und lasse die Mischung solange abgedeckt im Kühlschrank ziehen, bis die gewünschte Geschmacksintensität erreicht ist. Als Obstsorten eignen sich zum Beispiel Erdbeeren, Melonen, Kiwis, Orangen oder Ananas.
- Saftschorle: Mische Direktsaft und Wasser im Verhältnis 1:3. Als Saft kommen nicht nur Apfel- oder Orangensaft, sondern auch andere Sorten infrage. Wie wäre es mit purer Johannisbeere, Traube, Birne oder Gemüse wie Tomaten oder Möhren?
- Eistee: Statt der gezuckerten Fertigvariante kannst du Eistee viel gesünder selbst machen. Koche dafür einen ungesüßten Früchtetee deiner Wahl, lasse diesen abkühlen und aromatisiere ihn wahlweise zusätzlich wie beim Infused Water mit Obststücken wie Pfirsichen.
- Eiswürfel: Das Auge trinkt mit! Um das Wasser im Glas optisch aufzuhübschen, kannst du Himbeeren oder Blaubeeren zusammen mit Wasser in einen Eiswürfelbehälter füllen und gefrieren lassen. Die bunten Eiswürfel dann einfach als Hingucker ins Glas geben.
- Limonade: Wie bei Süßigkeiten kann ein süßes Getränk ab und zu schon einmal erlaubt sein. Statt Limonaden fertig zu kaufen, werden sie dann am besten selbst gemacht. So weißt du genau, welche Zutaten enthalten sind, kannst auf natürliche Inhaltsstoffe setzen und den Zuckergehalt in Grenzen halten. Für eine Zitronenlimonade drei Bio-Zitronen entsaften, zwei bis drei Esslöffel Honig hinzufügen und alles mit einem Liter gekühltem Mineralwasser aufgießen.
Wir verraten dir alles, was du über das Virus wissen musst & wie du dein Baby vor Ansteckung schützen kannst.
mehr lesen...